
Maschinensäcke
Das hochentwickelte Volk von Hurdelhabadan ist eine Gesellschaft erleuchteter Wesen, die die Zwänge der Naturgesetze überwunden haben und mit ihrer Phantasie ihre Welt zu einer Utopie formen können. Sie nutzen ihr volles Potential für Spiel, Spaß und Kreativität. Sie frönen Gelüsten aller Art und genießen jede Aktivität in höchstem Maße. So haben sie eine Hochkultur mit den prächtigsten und vielfältigsten Ausdrucksformen geschaffen, in der Kunst und Wissenschaft erblühen. Da sie die Kausalität zu ihren Gunsten beugen können, gibt es unter ihnen keine Verbrechen und keine Notwendigkeit für Regeln und Gesetze. Man kann alles ausleben, ohne Leid zu erzeugen. Das ganze Leben ist ein Spiel, das der Maximierung von Spaß und Abenteuer dient. Es herrscht eine ideale Kombination aus entspannter, harmonischer Wohlfühlatmosphäre und anregendem kreativen Chaos.Ihre Gesellschaftsform wird von vielen Seiten angefeindet, vor allem von den Freitaglandmännern, die jeden freiheitlichen Lebenswandel verachten und das ganze Universum unterjochen wollen. Doch so tolerant die Msäcke untereinander sind, so rebellisch reagieren sie auf Zwänge. Drohgebärden und Demagogie haben keine Chance. Bei jeder Bedrohung ihrer Freiheit formiert sich erbitterter Widerstand.
Inhalt
- Geschichte
- Logo
- Die Werte der Maschinensackheit
- Aufbau und Funktionalität eines Maschinensacks
- Kultur
- Technologie
- Wirtschaft
- Politik
- Kriegertum
Geschichte
Namensgebung und konzeptionelle Entwicklung
Die Bezeichnung "Maschinensack" ist irgendwann im Zeitraum 1994-1995 entstanden. Ein mit Stangen und technischen Teilen bestücktes Legomännchen, das in einem Haus herumklapperte, wurde Maschinensack genannt. Bald wurde der Begriff allgemein für Leute verwendet, die mit seltsamen Geräten ausgestattet sind. Als Donnerstagland erdacht wurde, eine Idealwelt, in der alle Freunde sind und wo man nie arbeiten muss, bekam dessen Volk den Namen "Maschinensäcke". Sie waren von nun an die Helden, cool und überlegen, aber anfangs nicht immer fair. Da Schuschinus seine Zeichnungen und Geschichten nun hauptsächlich in dieser Phantasiewelt ansiedelte, wurde auch seine typische Art, Leute mit Schnabel im Profil zu zeichnen, mit dem Namen verbunden. Der Name hatte seinen direkten Bezug zu Maschinen verloren, doch wurden die Maschinensäcke oft als über fortschrittliche Technologie verfügende Cyborgs dargestellt.In der Zeit der großen Fehlschläge vertiefte Schuschinus das Bild der Msäcke als überlegene Alienrasse, um sich von der enttäuschenden Menschheit abzugrenzen. Im Umgang untereinander und im Kampf gegen fiktive Schurken waren sie sehr ritterlich. Aber in Geschichten, die der Wut auf die Realität entsprangen, griffen sie die Menschheit in schurkischer Manier an. Unangreifbar verbargen sie sich in einer anderen Dimension, auf Raumschiffen oder in unterirdischen Geheimbasen, von wo sie Pläne schmiedeten und unerwartet angriffen.
Ab der neuen Blütezeit wurde das Konzept verfeinert. Zum einen begann Schuschinus Charaktere menschlicher zu zeichnen, was der Idee der Maschinensäcke als außerirdische Spezies widersprach. Allerdings hatte Schuschinus seit jeher verschieden aussehende Spielfiguren als Maschinensäcke begriffen und auch gezeichnete Charaktere waren keinesfalls einheitlich. Zum anderen kamen viele neue Gedanken hinzu, die den Gesellschaftsentwurf und die Moralvorstellungen seiner Idealwelt vertieften. So wurden die Maschinensäcke zu einer Gemeinschaft, die sich über ihre gemeinsamen Werte und ihre Phantasie definiert. Sie gewinnen die volle Kontrolle über sich selbst, wodurch sie auch ihren Körper verändern können. Das erklärt die stilistische Variabilität beim Zeichnen. Um einen unabhängigen Wertekanon zu entwickeln, wurde gezielt mit moralischen Grenzüberschreitungen experimentiert. "Die Guten" sollten keinesfalls spießige Moralapostel sein, sondern frei, kreativ und sinnlich, sie sollten ihre dunklen Seiten nicht unterdrücken, sondern es verstehen, sie zu lenken und auszuleben in einer selbstgeschaffenen Welt.
Msack Kleinschnabilis ErectusVisuelle Entwicklung
Visuelle Entwicklung
Jahr
Strichform
voluminöse Form
humanoide Form
Vorzeit
1993
Msack K-Corpensis
Die älteste Evolutionsstufe hat die Form eines K. Die unteren beiden Striche sind Beine, die oberen Kopf und ein Arm. Es existieren keine Zeichnungen mehr aus dieser Zeit, nur Erinnerungen
Msack Koppus Habens
Auf der zweiten Stufe ist der Körper ein senkrechter Strich mit einem abzweigenden Strich als Arm. Bedeutendste Entwicklung ist der Kopf, der seinen aus zwei Strichen geformten Schnabel die ureigene Art, Leute zu zeichnen begründete, die in abgewandelter Form bis heute in Gebrauch ist.
1994
Msack Glockengeher Großschnabilis Punktaugus
Die Msäcke bekamen einen voluminösen Körper, der aber ohne Beine gezeichnet wurde. Es gab die Idee, und möglicherweise auch eine verlorene Zeichnung, dass die Beine sich un einem Hohlraum an der Unterseite des Körpers befinden, daher der Name Glockengeher. Selten kamen auch Versionen mit langen Beinen vor, aber die Unterseite des Körpers hatte weiterhin eine gerade Kante.
Msack Extremitetis Voluminosis Frühmutation
In der Vorzeit kamen auch erste vollvoluminöse Körper vor.
goldenes Zeitalter
1995
Msack Glockengeher Großschnabilis Aufreißis
1996
Msack Glockengeher Großschnabilis Antlitz Ausdruckens Maximus
1997
Msack Glockengeher mittellinksschnabilis
1998
Msack Glockengeher Kleinschnabilis
Msack Kleinschnabilis Extremitetis Voluminosis Minor
1999
Msack Kleinschnabilis Oberlippus Minus
Zeit der großen Fehlschläge
2000
Msack Oberlippus Invisibilis
Msack Extremitetis Voluminosis Major
Msack Antlitz Gleichheitszeichens
2001
2002
neue Blütezeit
2003
2004
2005
Logo

Die Werte der Maschinensackheit
Ab der Zeit der großen Fehlschläge begann Schuschinus, Gesetzestexte zu verfassen, die eher als ungeordnete Stoffsammlung für moralische Richtlinien zu betrachten waren und sich auch eher an Außenstehende richteten. Maschinensäcke haben von sich aus einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und sind fähig, ohne Regeln harmonisch zusammenzuleben. Der sich mit der Zeit herausgebildete anarchistische Gedanke machte bindende Gesetze überflüssig und verschmäht. Das Gesetz wurde daher abgeschafft und durch einen Kanon erstrebenswerter Ideale ersetzt, deren Grenzen experimentell erkundet werden dürfen, um sie kontinuierlich zu hinterfregen und zu verbessern.
- Freiheit
Freiheit definiert sich über die Fülle an Möglichkeiten und die Abwesenheit von Zwängen. Seine Persönlichkeit frei entfalten zu können und ein Leben ohne jegliche Abhängigkeiten und lästige Pflichten zu führen, ist ein fundamentaler Grundpfeiler eines würdigen und glücklichen Daseins. Man kann mit der Freiheit umgehen, oder man geht mit ihr zugrunde. Ohne ist keine Option. Nichts relativiert das Recht auf absolute Freiheit. Wenn Kompromisse notwendig sind, ist das ein Fehler im System, der beseitigt werden muss. Dies gilt insbesondere für die Natur. Ihre Logik hat sich dem Freiheitsanspruch unterzuordnen. - Freude
Das Empfinden und Ausleben positiver Emotionen, sowie das Ausüben von Tätigkeiten, die diese auslösen, wird als Sinn des Lebens gesehen, der von der Außenwelt nicht gestört werden darf. Freude ist ein Grundrecht, das jedem unbegrenzt und kostenlos zusteht. Dualistische Systeme, die einem vorgaukeln, das Leid wäre notwendig um die Freude wertschätzen zu können oder dass alles Gute seinen Preis haben müsste, sind Unrecht. Niemand soll um sein Wohl feilschen müssen. Das Lustprinzip ist ein wichtiges und anerkanntes Entscheidungskriterium, das einem nicht zum Nachteil gereicht werden darf. Freudenquellen sind frei wählbar und wirken auf ewig so intensiv wie am Anfang. Freiwilige Abstinenz und die Erschließung neuer Freudenquellen sollen trotzdem unbeeinträchtigt möglich sein. - Geborgenheit
Sprüche wie "Wir sind nur zu Gast in dieser Welt" wird man von einem Msack nicht hören. Jeder hat das Anrecht auf ein wahres Zuhause, das immer für einen da sein wird und einem von nichts und niemandem genommen werden kann. Je nach individuellen Bedürfnissen beinhaltet das alles, was man braucht, um sich sicher und zufrieden zu fühlen. Einen privaten Rückzugsort, ein Traumhaus und soviel Platz, wie man braucht, einen optimalen Familien/Freundeskreis, physische und virtuelle Möglichkeiten, seine Interessen auszuleben, eine Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung, perfekter Schutz vor Verlusten. Jeder hat das Recht auf perfekten Datenschutz und jede erdenkliche Maßnahme für ihre Wahrung zu ergreifen. - Wahrheit und Wahrhaftigkeit
Msäcke hinterfragen alles, ergründen mit kritischem Denken die Welt und sich selbst. Rede- und Informationsfreiheit, Wissenschaft, seriöser Journalismus und Geschichtsschreibung, Aufklärung und Transparenz - all diese Dinge genießen besondere Anerkennung und Schutz. Die Wahrheit zu erkennen bedeutet aber nicht, sie zu seiner eigenen Meinung zu machen und sich ihr zu unterwerfen. Höchstes Streben der Msäcke sind Freiheit und Freude. Sie würden sich nie vormachen, wahrhaft glücklich zu sein, wenn sie sich mit Umständen arrangieren, die sie eigentlich nicht mögen. Die Akzeptanz von Umständen ist nur eine Option, wenn sie nach eigener, unabhängiger Bewertung für gut befunden wurde. Ansonsten muss die Realität solange angepasst werden, bis sie mit der eigenen Vorstellung von Glück im Einklang ist. - Aufrichtigkeit
Msäcke sind stolze Wesen und begegnen einander auf Augenhöhe. Sie führen innige Beziehungen untereinander, in denen sie ganz sie selbst sein dürfen. Beschämung und Ausgrenzung und ein daraus resultierender Anpassungszwang kommen bei ihnen nicht vor. Im Umgang mit Fremden sprechen sie ehrlich aus, was sie denken und stehen für ihre Werte ein. Respekt gründet sich auf ehrlich empfundene Hochachtung, nicht auf heuschlerische Höflichkeitsrituale und schon gar nicht auf Furcht und Unterdrückung. Msäcke buckeln vor niemandem. Leuten, die sich Respekt mit Gewalt und Manipulation verschaffen wollen, bringen sie Verachtung entgegen. Aufmerksamkeitsgeile Influencer und narzisstische Großmäuler werden hier kein Publikum finden. Msäcke schätzen Authentizität und einen guten Charakter. - Individualität
Sich selbst zu kennen und seinem wahren Wesen entsprechend zu leben ist elementar, um sein volles Potential entfalten zu können und um eine Welt mit maximaler Vielfalt und Interessantheit zu erreichen. Die Msackgesellschaft ist multikulturell in dem Sinn, dass jede Person als eigene Kultur betrachtet wird und jede Gruppenkultur willkommen ist, solange sie nicht gegen die Selbstbestimmung anderer verstößt. Selbstverwirklichung ist Leben, Konformität ist Tod. Nichts soll einen an der Umsetzung seiner kühnsten Visionen hindern. Das individuelle Glück ist oberster Maßstab bei der Lebensgestaltung. Die Unterdrückung individueller Bedürfnisse zugunsten der Gesellschaft ist falsch, denn was nützt eine erfolgreiche Gesellschaft, wenn die Individuen in ihr unglücklich sind? Dieses Prinzip wenden sie auch in der Außenpolitik an. - Eigentum
Dies gilt weniger im materialistischen, als im essentialistischen Sinn. Dinge, die man bekommt oder erschafft, besitzt, bearbeitet, bewahrt und liebgewinnt haben eine Geschichte. Sie sind mit der eigenen Persönlichkeit verwoben. Und diese Teile der Persönlichkeit dürfen genausowenig vergänglich sein wie Erinnerungen, Erfahrungen oder Fähigkeiten. Jeder hat das Eigentumsrecht an seiner Person und diese stetig und verlustfrei wachsen zu lassen. Deshalb soll Eigentum von materiellen Unzulänglichkeiten befreit werden, als reine Wesensessenz im Gedächtnis gespeichert werden und jederzeit mit Gedankenkraft auf materieller Ebene rekonstruiert werden können. Das Gedächtnis muss auf einem fehlerfreien, unbegrenzten und unvergänglichen Speichermedium geschreiben sein. Dieses soll flexibel sein wie das Gehirn, aber jede Veränderung als Backup sichern, damit keine Erinnerung als verfälscht betrachtet werden muss. Auf diese Weise verliert das Anhäufen von Eigentum seinen faden Beigeschmack der Raffgier und wird Teil der Charakterbildung. - Spielen
Spielen als Vorbereitung auf den "Ernst des Lebens" zu bezeichnen ist Frevel. Niemals wird ein Maschinensack Arbeit und Mühsal als den wahren und eigentlichen Kern des Lebens anerkennen und die edle Tätigkeit des Spielens zu einem bloßen Wegbereiter herabwürdigen. Vielmehr sind Spiel und Spaß das erstrebenswerte Ziel, Arbeit darf höchstens als lästige Notwendigkeit betrachtet werden, die es hinter sich zu bringen gilt, um wieder Zeit zum Spielen zu finden. Diese Notwendigkeit gilt es unter allen Umständen zu minimieren und letztendlich abzuschaffen. Arbeit, die selbst einen freiwilligen und spielerischen Charakter hat, bleibt natürlich erlaubt. Das Älterwerden darf den Spieltrieb nicht beeinträchtigen. - Kunst
Die intensive Freude und Selbstverwirklichung durch die Ausübung und den Konsum künstlerischer Ausdrucksformen jeglicher Art ist ein zentrales Merkmal der Msackkultur. Ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden und hoher Qualitätsanspruch sind weit verbreitet unter den Msäcken. Sie legen Wert auf künstlerischen Wert jenseits purer Zweckmäßigkeit. Das bedeutet nicht, dass der Kunstbegriff auf eine elitäre Deutung reduziert werden soll. Sie kultivieren einen individuellen Geschmack, schätzen die Kunst in ihrer ganzen Vielfalt und sind auch fähig, sich an billigen und kitschigen Dingen zu erfreuen oder an funktionellem Design. Die Kunst muss frei sein, sie darf weder von wirtschaftlichen Faktoren, noch von institutioneller und ideologischer Reglementierung beeinträchtigt werden. Kunst muss bewahrt werden und jedem frei zugänglich sein. Jede Form von Zensur ist geächtet. Einmal erschaffene Kunst steht unter Schutz und darf nie wieder zerstört werden, außer ihre Zerstörung ist vom Urheber als künstlerischer oder genussbringender Akt beabsichtigt. - Phantasie
Die unendlichen Tiefen der eigenen Vorstellungskraft sind das Realste überhaupt. Spinner und Träumer sind hoch geachtet, ihre Kreativität beflügelt die Vielfalt, den Fortschritt, die Kunst und die genüssliche Ausgestaltung des Lebens. Die Spaßbremse Physik darf einem nicht in seine Pläne hineinreden. Alles, was man sich vorstellen kann, hat auch zu funktionieren. Auch wenn Msäcke ihre Phantasie Realität werden lassen können, soll damit nicht die Phantasie obsolet werden. Während die Realität den Vorteil bietet, etwas physisch erleben zu können, ist das Reizvolle an der Phantasie, dass man sie gerade nicht physisch erlebt, sondern auf ganz andere Art in seinen Gedanken. Im Sinne der maximalen Freude, wollen wir die Vorteile beider Erlebnisformen simultan ermöglichen. (vgl. Fließender Übergang zwischen Körper und Geist) - Erotik
Prüderie ist den Msäcken ein Gräuel. Bei ihnen sind Lust und Liebe völlig unbeschwert und selbstverständlicher Bestandteil in allen Lebensbereichen, der offen ausgelebt werden kann, aber nicht muss. Selbstverständlich ist ein freiwillig asexueller Lebensstil erlaubt. Sex ist von dem leidigen Fortpflanzungsthema entkoppelt. Es gibt keine ungewollten Schwangerschaften, keine Geschlechtskrankheiten und keine Lustkiller. Alle Leute sind begehrenswert, offen und mündig. Pansexualität ist die Grundeinstellung. Man ist weder an ein Geschlecht, noch an eine sexuelle Orientierung gebunden und kann ungehemmt experimentieren. Was woanders als pervers verschrien ist, wird hier erst recht praktiziert. Man ist allen erdenklichen Konstellationen zugeneigt und schätzt die Vielfalt, ohne der Eifersucht zu erliegen.
Aufbau und Funktionalität eines Maschinensacks
Die im Folgenden beschriebenen Eigenschaften betreffen einen idealen Maschinensack. Je nach Erleuchtungsstufe und individueller Entscheidungen kann die Ausprägung unterschiedlich sein. Häufig simulieren Msäcke eine primitivere Daseinsform, um Geschichten spannender und konfliktreicher zu gestalten.
Hardware
Ein Körper soll keine Behinderung sein, sondern eine persönliche, frei gestaltbare Ausdrucksform und Quelle der Lust. Die physische Präsenz von Msäcken ist variabel und reicht von Plüschkörpern und hochentwickelten biologischen Tier-Pflanzen-Hybridkörpern über Cyborgs bis hin zu reinen Energieformen, die als Kraftfeld jede beliebige Gestalt annehmen können und auch virtuell existieren können. In jeder Form ist ihr Körper ein geschlossenes Ökosystem, das unabhängig von der Außenwelt überlebensfähig ist. Trotz aller Vielfalt gibt es einige beliebte, wiederkehrende Merkmale, die dem Ausleben von Spaß dienlich sind.
- Fitness
Die Körper besitzen ausgeprägte Ausdauer, Stärke und Beweglichkeit. Sie sind belastbar und geschmeidig, präzise in der Steuerung. Die Fitness ist selbstverständlich genetisch vorprogrammiert und muss nicht durch mühsames Training aufgebaut und erhalten werden. Auch sind ihre Gene kompetent genug, jeglichen Krankheiten und Behinderungen vorzubeugen. Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung haben keine negativen Einflüsse. Msackkörper wissen, dass sie leistungsfähig bleiben sollen und steuern jeder Abnutzung automatisch entgegen. Sie haben auch ein grandioses Körpergefühl: gesund, frisch, erholt, sauber und attraktiv, voller Energie und Tatendrang. Sie werden nicht von lästigen Dingen geplagt wie Schmerzen, Juckreiz, Triefnase, Schweißgeruch oder dem Drang auf Klo zu müssen. - Sexualität, Fortpflanzung und Reifung
Msäcke sind standardmäßig pansexuell und können spezielle Vorlieben und Fetische nach Belieben zusammenstellen und ändern. Sie können an jedem Teil des Körpers einen Orgasmus empfinden. Sex dient in erster Linie dem Vergnügen und hat nur etwas mit Fortpflanzung zu tun, wenn diese kausale Verknüpfung ausdrücklich erwünscht ist. Sie bekommen nur Nachwuchs, wenn sie sich bewusst dazu entschließen. Dies macht Verhütungsmittel unnötig und erspart einem viele Sorgen. Ihrer vielfältigen Natur entsprechend gibt es keine einheitliche Fortpflanzungsmethode. Dies kann z. B. durch Klonen oder das künstlerische Erschaffen eines neuen Charakters geschehen. Man benötigt dazu keinen Sexpartner. Wird jedoch die sexuelle Methode gewählt, können beliebig viele Partner egal welchen Geschlechts daran beteiligt sein, ihre Gene zu kombinieren. Es können Eier gelegt, lebende Junge geworfen, oder gleich ausgewachsene Msäcke erstellt werden. Dauer und Intensität einer Schwangerschaft, sowie ihre Nebenwirkungen obliegen der freien Entscheidung der Betroffenen. Man kann seinen Nachwuchs auch problemlos im Labor oder im Blumentopf ausbrüten. Manche Msäcke wachsen wie Früchte an Bäumen. Da jedes neue Lebewesen das elementare Recht hat, selbst zu entscheiden, ob es überhaupt zum Leben erwachen will, wird vorher ein Protobewusstsein aus den kollektiven Erinnerungen aller Msäcke erstellt, das den Zustand der Welt bewertet, und seine eigene Lust zu leben modulieren kann. So werden nur Charaktere generiert, die im Einklang mit der Msack-Welt sind. Da ihre Welt Glück garantiert und jeglichen Bedürfnissen angepasst werden kann, ist das nicht schwierig. Der Nachwuchs ist von Anfang an mit allen notwendigen Fähigkeiten ausgestattet, um anstrengungslos alleine zu überleben und seinem Umfeld nicht mit Unfähigkeit auf den Sack zu gehen. Das bedeutet nicht, dass Kinder sofort aus dem Nest geschmissen werden. Da sie frei von sozialen Abhängigkeiten sind, gelingt ihnen das harmonische, liebevolle Familienleben umso entspannter. Kein Msack ist gezwungen, eine vorgeschriebene Reihenfolge von Reifungsphasen zu durchlaufen. Das äußere Erscheinungsbild, das für gewöhnlich mit dem Lebensalter korrespondiert, kann nach Belieben angepasst werden. Die meisten Msäcke entscheiden sich, die Blüte ihrer Jugend beizubehalten. Die körperliche Leistungsfähigkeit ist ebenfalls separat einstellbar. Man kann das Aussehen eines Kindes oder eines Greises wählen und trotzdem die Kraft eines jungen Erwachsenen haben. - Man muss nicht als Maschinensack geboren werden. Jeder, der ihre Werte wahrhaft lebt und die Naturgesetze mit seiner Phantasie bekämpft, kann die falsche Natur aus seinem Körper austreiben und sich selbst in ein freies Wesen verwandeln.
- Abwehr
Auf Hurdelhabadan gibt es keine Krankheitserreger. Msäcke sind von Natur aus steril und unabhängig von einer Symbiose mit Mikroorganismen. Ihre Zellen sind absolut treu und unbestechlich. Sie lassen sich weder von Viren und Giften, noch von Krebs oder Autoimmunerkrankungen beeinflussen. Abgesehen davon greift ihr Immunsystem auf eine kollektive Datenbank zu, wodurch sie immer aktuell geimpft sind. Selbst wenn sie infiziert werden sollten, können befallene Zellen isoliert und abgesprengt werden. Ihr Körper kann, je nach gewählter Beschaffenheit, beschädigt oder zerstört werden, aber sie empfinden keine Schmerzen, außer wenn sie masochistische Lust daraus ziehen wollen. Selbst schwerste Verletzungen können vollständig regeneriert werden. Abgetrennte Körperteile verfallen nicht und können problemlos wieder anmontiert werden, oder sie wachsen nach. Auch können fremde oder künstliche Körperteile ohne Abstoßungsreaktion transplantiert und in körpereigene Zellen umgewandelt werden. Bei kompletter Zerstörung kann ihre Software in einen neuen Körper transferiert werden, der aus Backupdateien geklont wird. Gegen Rauch, Gase, physische Attacken und Strahlung besitzen Maschinensäcke ein persönliches Kraftfeld, sowie eine optionale ausfaltbare Panzerung. Das Kraftfeld kann stufenlos geregelt werden. Auf niedriger Stufe fühlt es sich an, als würde man Magnete mit den gleichen Polen zusammenführen wollen. Leichte Angriffe flutschen ab, Stöße werden abgefedert. Das ist selektiv, damit man nicht vom Boden abrutscht oder Gegenstände wegdrückt, die man greifen will. Auf stärkerer Stufe verhärtet sich das Kraftfeld, dass es auch Schüsse abwehren kann. - Anpassungsfähigkeit
Msäcke können ihr äußeres Erscheinungsbild frei wählen. Jede einzelne Körperzelle untersteht ihrem Willen und kann bewusst verändert werden. Knochenstruktur sowie Muskel- und Fettverteilung kann je nach Geschmack angepasst werden. Das Geschlecht lässt sich nach Belieben wechseln oder mischen. Haarwuchs lässt sich steuern, man muss ihm nicht mit scharfen Werkzeugen zu Leibe rücken. Die Hautfarbe kann komplett frei gewählt werden, auch Muster und Animationen lassen sich erzeugen. So kann man Tätowierungen darstellen und auch wieder entfernen. Die universelle Kompatibilität erleichtert Transplantation und das Anschließen künstlicher Körperteile, welche wie Mode und Schmuck gehandhabt werden. Desweiteren kann Kleidung mittels Teleportation angelegt werden. Msäcke sind von Natur aus geruchsneutral, können aber Duftmoleküle replizieren und ein körpereigenes Parföng absondern. - Sinne
Msäcke haben hochempfindliche Sinne, die sich aber je nach Bedarf herunterregeln lassen. Die Sinne nehmen alles ungefiltert auf. Filter, Interpretationen und Verklärungen können nach eigenem Ermessen hinzugefügt werden, sie sind aber nicht-destruktiv, die Originaldatei bleibt jederzeit zugänglich. Jede Erinnerung kann zusätzlich mit Aufzeichnungen aus anderen Quellen abgeglichen werden, um ein möglichst objektives Bild zu liefern. Zwischen allen Sinnen kann Syästhesie hergestellt werden. Sie sind fähig, ihre Sinne auf mehreren Ebenen parallel arbeiten zu lassen und Multitasking zu betreiben. Z. B. können sie gleichzeitig autofahren und telefonieren und sich auf beides simultan voll konzentrieren.- Sehen
Sie können das gesamte EM-Spektrum sehen und haben eine multidimensionale Farbwahrnehmung. Die Bildauflösung ist auf atomarem Level, die FPS stufenlos. Sie haben Röntgenblick und 360°-Sicht. Die Umgebung kann per Fotogrammetrie gescannt werden. Inhalte können per AR oder VR ins innere Auge eingeblendet werden, z.B. Erinnerungen, Fernsehen, Filme, Videokonferenzen, Videospiele, Webseiten, Phantasiegebilde, Zusatzinformationen. Trotzdem sind Msäcke in der Lage, mehrere Seheindrücke gleichzeitig zu verarbeiten und auseinanderzuhalten. Sie können natürlich auch andere Dimensionen, Geister und die Aura von anderen Lebewesen sehen. - Hören
Sie können sämtliche existierenden Frequenzen hören, sowie mittels Echoortung die Umgebung erfassen. Aus den Daten kann auch ein visuelles Modell erstellt werden. Das Gehör kann Geräusche filtern, Tonspuren erstellen und aufzeichnen. Wie auch beim Sehen können Telefonate und Radio gehört werden oder Musik aus der eigenen Sammlung abgespielt werden. Sie haben ein absolutes Gehör für den absoluten Genuss von Tonkunst. - Geschmack und Geruch
Diese Sinne können molekülgenaue chemische Analysen durchführen und jede existierende Substanz in angenehme Aromen verwandeln. Msäcke müssen sich nicht von Gestank belästigen lassen. Da sie unabhängig von Atmung sind, brauchen sie keine fremde Luft in sich aufnehmen. Der Geschmack von Nahrung kann intensiviert werden für kulinarischen Hochgenuss. - Tasten
Durch Berührungen können Verbindungen mit Objekten eingegangen werden. Msäcke haben keine Händigkeit, sondern sind mit beiden Körperhälften gleichermaßen geschickt. - Gleichgewicht und Körperwahrnehmung
Es wird immer ein Modell der Umgebung aus allen verfügbaren Sinneseindrücken erstellt, sowie eine präzise Wahrnehmung sämtlicher Körperteile im Verhältnis zur Umgebung. Das ermöglicht fortschrittliche Körperkontrolle für akrobatische Manöver und hohe Reaktionsgeschwindigkeit. Ihre Bewegungskontrolle ist zitterfrei und präzise auf den Nanometer. - Zeitwahrnehmung
Die Zeitwahrnehmung kann individuell angepasst werden, um langweilige Ereignisse vorzuspulen, interessante Ereignisse langsamer zu genießen oder in Zeitlupe besser analysieren und reagieren zu können. Sie haben such ein präzises Taktgefühl und können sich telepathisch synchronisieren. Da Msäcke ihr gesamtes Leben als verlustfreie Erinnerung aufzeichnen und ohnehin auf ihrer persönlichen Zeitlinie leben, können sie ihre Lebenszeit auch zurückspulen und nichtlinear erleben. Sie können sich quer auf verschiedenen Zeitlinen bewegen und sich den bevorzugten Geschichtsverlauf aussuchen. Auch in die Zukunft zu blicken ist nicht unmöglich.
- Sehen
- Schlaf
Msäcke brauchen nicht zu schlafen, aber viele tun es trotzdem. Sie können sich den Luxus erlauben, Zeit auf diese Weise zu vergeuden, auch wenn zur eigenen Freude aufgewendete Zeit niemals vergeudet ist. Denn das gemütliche Einkuscheln in ein Bett mit Plüschtieren und das Träumen machen Spaß. Selbstredend können Msäcke klarträumen und sich an alle Träume erinnern. Träume werden als 3d Simulation gespeichert und können jederzeit erneut abgerufen werden. Mittels der persönlichen Dimensionsblase kann man gänzlich in seinen Träumen leben. - Persönliche Dimensionsblase
Jeder Msack besitzt neben seinem Körper auch eine persönliche Dimensionsblase, die als Rückzugsort und Lagerraum genutzt werden kann. Msäcke haben die Fähigkeit, physische Gegenstände in ihr Gedächtnis hochzuladen, in die Dimensionsblase einzulagern und auch wieder zu materialisieren. So können sie wie ein Videospielcharakter ihre gesamte Habe in einem virtuellen Inventar mit sich herumtragen und von überall darauf zugreifen. Sie können in ihrer Phantasie einen Wohnraum einrichten und auch ihren eigenen Körper virtualisieren. In diesem Zustand sind sie unabhängig von der normalen Raumzeit und vollkommen geschützt vor allen Ereignissen in der Außenwelt. Man kann sich beliebig lange dort aufhalten und es nutzen, um sich zu erholen oder an eigenen Projekten zu arbeiten, ohne Zeit zu verlieren. Hier kann man auch gespeicherte Träume und Erinnerungen wiedererleben und bearbeiten. Wenn man sich wieder in die physische Welt einloggt, ist es, als würde man ein pausiertes Spiel fortsetzen. Man kann sich dabei an einen anderen Ort teleportieren, womit dies auch ein Notausgang ist, falls man irgendwo eingesperrt ist. Die Blase kann in Form einer sogenannten Panzerwolke in der physischen Welt manifestiert werden. - Fließender Übergang zwischen Körper, Geist und Technik
Da Msäcke unabhängig von externer Versorgung sind und jedes beliebige Szenario in ihrem Geist simulieren können, brauchen sie eigentlich gar nichts in der Realität machen und können ihr gesamtes Leben im Traum verbringen. Da sie aber auch die Realität nach ihren Wünschen gestalten können, macht es keinen Unterschied, ob sie ihr Leben in der Realität oder der Phantasie leben. Ebenso lässt sich Technologie auf symbiotische Weise mit allem Lebendigen verschmelzen. Der Körper erhält die Stärke einer Maschine, im Gegenzug wird die Maschine flexibel und heilbar. Msäcke können alle Vorteile von virtuellen Welten auch im echten Leben genießen, wie größere körperliche Leistungsfähigkeit, Extraleben, kein Schmerzempfinden, unendlich viele Gegenstände mit sich herumtragen, extravagante Kostüme tragen, ohne dass sie einen in der Bewegungsfreiheit behindern, das Spiel pausieren um andere Dinge zu erledigen, Schnellreisen usw. Gleichzeitig können sie die Vorteile der Realität in die Virtualität übertragen, wie echte persönliche Kommunikation, spürbarer einvernehmlicher Körperkontakt, freie Interaktion mit der Umgebung, ohne durch die Programmierung eingeschränkt zu sein, hyperrrealistische Grafik und Echtzeiteffekte ohne Hardwarebeschränkungen. Aus diesen Gründen verschwimmen die Grenzen zwischen Körper, Geist und der Außenwelt. Für Msäcke ist alles gleichermaßen real und kontrollierbar. - Externe Geräte
Aus ebendiesen Gründen ist es auch eine Frage des persönlichen Geschmacks und des modischen Ausdrucks, externe Geräte zu nutzen. So laufen viele Msäcke mit stylischen Cyborg-Implantaten und Prothesen herum, tragen klobige Multifunktionsarmbanduhren oder benutzen altmodische Computer mit Röhrenmonitoren und Tastaturen. Diese Geräte sind visuelle Projektionen von Funktionen, die der Msack in seiner Phantasie oder seinem eigenen Körper ausführen kann, aber aus diversen Gründen nach außen verlagert. Die unpraktische Erscheinungsform schränkt dabei keinesfalls die tatsächliche Benutzerfreundlichkeit ein.
Software
Was den eigentlichen Maschinensack ausmacht, ist sein freies Bewusstsein. Sie sind keine instinktgesteuerten Tiere, sondern haben vollen Zugang zu ihrem Unterbewusstsein. Sie unterliegen nicht der deterministischen Kausalität und haben einen wirklich freien Willen. Ihr Bewusstsein ist das ultimative Betriebssystem, das jedes gewünschte Programm selbst erstellen und ausführen kann. Es vereinigt die Vorteile von Biologie und Technologie. Es kann tiefe Gefühle, Phantasie und Kreativität hervorbringen, beherrscht aber auch komplexe Rechnungen, die Verarbeitung großer Datenmengen und die akkurate Speicherung und Wiedergabe von Informationen. Ein Msackgeist besteht nicht nur aus diffusen Gedanken, sondern ist eine eigene, mit allen Sinnen erlebbare Welt, die sich frei gestalten lässt und in die man völlig abtauchen kann. Msäcke können sich telepathisch ins Schuschinet einloggen und mit allen Msäcken kommunizieren, ihr Gehirn ist aber absolut sicher vor Hackerangriffen durch außenstehende böse Mächte.- Sozialität
Msäcke sind wirklich sozial und tun nicht nur so. Über die telepathische Verbindung können Gefühle ausgetauscht werden, was ein viel tieferes Verständnis anderer Personen ermöglicht. Alle Maschinensäcke sind sich untereinander sympathisch. Es gibt keine scharfen Trennungen zwischen Beziehungsformen wie Freundschaft, Liebe oder Verwandtschaft. Jedem steht es frei, soviele Beziehungen zu führen, wie er will und deren Inhalte und Beschaffenheit selbstständig zu definieren, ohne sich an vorgefertigen Rollenbildern zu orientieren. Es besteht aber keine vorinstallierte Sucht nach sozialen Kontakten. Ein Maschinensack kann lange Zeit in Isolation leben, ohne seelischen Schaden zu nehmen. Virtuelle Interaktion ist ebenso wirksam wie Physische. Unsoziale Lebensweisen sind nicht negativ besetzt, da sie nicht das schädliche Ergebnis unfreiwilliger psychischer Probleme sind, sondern freie und nachvollziehbare Entscheidungen. Msäcke sind durchaus in der Lage, unsozial zu sein, doch ist dies ein freiwillig angenommener Charakterzug, um dem Leben Würze zu geben. Niemand muss sich davon stören lassen. - Intelligente Intelligenz
Ein intelligentes Gehirn ist vielfältig trainierbar. Bei Maschinensäcken betrifft der Lernprozess nicht nur die Daten selbst, sondern auch die Datenverwaltung. Das Hirn konditioniert sich nicht einfach ungefragt, bloß weil sich ein Reiz wiederholt. Neuronale Vernetzung ist planbar, sie greift auf das gelernte Wissen zu und richtet sich nach den Wünschen des Hirnbesitzers. Positive Prägung wird gefördert, negative unterdrückt, egal welch einem Dauerfeuer von schlechten Reizen man ausgesetzt ist. Ausgetretene Denkpfade können bewusst gesperrt werden, damit sie einen nicht ablenken und man offen für Neues bleibt. Wissen kann einfach ins Hirn geladen werden, doch die meisten Msäcke erfreuen sich am selbstständigen Entdecken. Einmal gelerntes Wissen wird nie wieder vergessen, egal wie lange man nicht darauf zugreift. Aber auch Wissen kann freiwillig deaktiviert werden, wenn gewünscht. - Echte Spiritualität
Es ist eine Kränkung, wenn die Persönlichkeit nichts als Hirnchemie ist, die durch simple Beeinträchtigung der Hardware beschädigt oder zerstört werden kann. Msäcke haben deshalb ihr Selbst erweitert und nutzen perfekt geschützte persönliche Dimensionsblasen als Backupserver, auf die jede Veränderung ihres Geistes kopiert wird. Auf diese Weise besitzt jeder Msack eine unsterbliche Seele in einem selbsterschaffenen Jenseits. In seinem Geist kann man auf jeden einzelnen Aspekt seines Lebens zugreifen und nichtlinear bearbeiten. Wird das Gehirn beschädigt, springt die Notsicherung an. Das Bewusstsein wird ins Jenseits versetzt und kann von dort aus weitere Entscheidungen treffen. So können die notwendigen Funktionen in einen intakten Teil des Gehirns verlegt werden, und nach einer Reparatur alles wieder in seinen Ursprungszustand zurückversetzt werden. Man kann sich auch entschließen, mit dem Hirnschaden weiterzuleben. Später kann es immer noch repariert werden, aber man kann trotzdem die Erinnerungen behalten, die man nach dem Schaden gesammelt hat. Man kann auch aus dem Jenseits weiterhin mit anderen kommunizieren, aufs Schuschinet zugreifen und echte Astralreisen machen. Selbstverständlich lässt sich aus den Backupdaten ein neuer Körper materialisieren, in den die Seele reinkarnieren kann. - Überleben des Verweichlichtesten
Msäcke sind sehr sensibel, deshalb ist es für sie lebensnotwendig, eine bilderbuchreife Utopie zu erschaffen. Ein Leben unter pseudorealen Umständen ist für sie unerträglich und führt zu massiver Rebellion ihrer Psyche. Eigentlich müssten sie innerhalb kürzester Zeit aussterben, aber ihr Widerwille, sich an die Welt anzupassen ist so extrem, dass die Naturgesetze an ihrer Sturheit zerbrachen. Sie erlangten die absolute Freiheit und damit die Fähigkeit, ihre eigene Welt zu erschaffen. Ihr unsterbliches, empfindsames Selbst ist in ihrer Phantasiewelt eingekapselt, in der sie so verweichlicht sein können, wie sie nur wollen. Egal, was ihnen passiert, sie werden von ihrer Utopie aufgefangen. Ihre äußere Hülle wandelt physische und psychische Schmerzen in Daten um, die wahrgenommen werden können, ohne daran zu leiden. So sind sich Msäcke der feindlichen Angriffe bewusst, ohne zu verrohen, bleiben aber gefasst und handlungsfähig. Sie unterliegen nicht Furcht, Verzweiflung, Apathie, Korruption und Kaltherzigkeit, sondern stemmen sich mit großer Solidarität gegen jedes aufkeimende Unrecht.
Kultur

Sprache
1999 wurden Versuche unternommen, die hurdelhabadanische Sprache zu konstruieren. Dies wurde aufgrund des Aufwands abgebrochen. Stattdessen wurde die kurz zuvor wiederentdeckte Sprache "Quyrxul" zur Amtssprache erhoben. Als Forscher den geheimnisvollen schwarzen Gaszwerg Quyrxulr am äußeren Rand des hurdelhabadanischen Sonnensystems erkundeten, entdeckten sie, dass die dort lebende Spezies der Drubdlautis die Ursprache des Universums bewahrt hatten. Diese präziseste aller Sprachen bezieht die Gefühle des Sprechenden und den Zustand des Umfeldes, ja den Verlauf des gesamten Universums, der zum Sprechen in diesem Augenblick geführt hat, in das Gesagte mit ein. Aus diesem Grund wird kein Satz zweimal auf dieselbe Art formuliert, die Sprache erfindet sich mit jedem Satz neu. Verstehen kann man sie nur über telepathisch mitgelieferte Decodierung. So kann der Grad des Verständnisses präzise gesteuert werden. Man kann jemandem seine ganze Seele offenbaren oder sie als Geheimsprache verwenden, die nur für bestimmte Personen verständlich ist.Schrift
Die erste eigene Schrift wird auf das frühe goldene Zeitalter datiert. Es gibt einige alte Manuskripte, aber kein vollständiges Alphabet und für einige Zeichen war die Bedeutung vergessen worden. Nachdem 2002 kurzzeitig eine neue Schrift eingeführt wurde, unternahm man ab der neuen Blütezeit Anstrengungen, das Alphabet der alten Manuskripte zu rekonstruieren und um fehlende Zeichen zu ergänzen. Die Schrift kann sowohl als Buchstaben- als auch als Silbenschrift verwendet werden. In Zukunft sollen die Zeichen anhand des phonetischen Alphabets erweitert werden.Medien
Da Kunst, Bildung, Unterhaltung sowie unbedingte Informationsfreiheit zu den höchsten Gütern der Maschinensackkultur gehören, haben sie ein breites Spektrum an Medien. Jeder hat das Recht, seine eigenen Medien zu verbreiten ohne von Gesetzen, Geschäftsbedingungen oder sonstigen Regeln behindert zu werden.Kulinarisches
Leben ist auf Hurdelhabadan ohne weiteres Zutun gegeben. Msäcke brauchen Nahrung nur zu Genusszwecken zu sich nehmen, diese wird normalerweise vollständig ohne Rückstände verwertet bzw. aufgelöst. Ausscheidungen sind optional, ebenso ihre Zusammensetzung. So kacken Msäcke gerne frischen, leckeren Pudding. Kein Lebewesen muss ermordet werden, Nahrung materialisiert sich auf der gewünschten Zubereitungsstufe je nachdem, ob man schnelles Essen oder Kochvergnügen haben will. Alternativ wächst Nahrung auch im Überfluss an Bäumen, auch tierische Lebensmittel. Man braucht keine umständliche Landwirtschaft. Msäcke sind immun gegen Gifte und Krankheitserreger, deshalb ist ein Ekelgefühl ebenfalls freiwillig und beeinträchtigt nicht das Probieren verschiedenster Aromen.Bild | Titel | Zutaten | Zubereitung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Quallenglubber mit Glubschaugen und Spinnensalat | Ein Klassiker | |||
Wattesuppe | Das Leibgericht der 3 Kinderchen. | |||
Fettsuppe | Öl, Butter, Margarine, Schmalz, Sahne, Speck | |||
Pirti Tepon Deus | Erstmals zu sehen im nicht umgesetzten Piratencomic von 1999. Es ist irgendein normal aussehender Braten, dessen Name keine tiefere Bedeutung hatte. "Deus" ist nur zufälliges Kauderwelsch, aber wir können es gerne "Götterbraten" nennen. Msäcke bekämpfen Religionen, also können sie auch deren Götter verspeisen. | |||
Manschbraten | ||||
Schraubenauflauf | ||||
Salzklopse | ||||
Mülltorte |
Architektur


Der Hausbau ist keine anstrengende Arbeit, die einem durch physikalische und bürokratische Beschränkungen verleidet wird, sondern gleicht eher dem Spielen mit Bauklötzen oder einer intuitiv zu bedienenden 3D-Software. Lästige Dinge wie Statik braucht man nicht zu beachten, die Phantasie regelt das. Es gibt keine Bauvorschriften, deshalb sind Häuser vielfältig und individuell. Es können sich aber auch Interessengruppen zusammenfinden und Städte mit einheitlichem Erscheinungsbild bauen zugunsten der stilistischen Wirkung. Platzmangel gibt es nicht, denn jedes neue Gebäude kann als separate Datei auf eine parallele Dimensionsebene abgelegt werden, die variabel verknüpft werden können, um Städte immer neu zu kombinieren.
Es ist den Msäcken wichtig, dass ihr Baustil einladend und gemütlich ist. Sie haben viele Fenster, offene Arkadengänge, kuschelige Seitengassen und Innenhöfe mit reichlich Begrünung und Bewässerung. Gerne bauen sie ein wenig schief und unregelmäßig für einen lebendigen, handgemachten Charakter. Die Häuser sind häufig verschachtelt mit vielen Türmchen, Erkern und verzierten Fassaden. Mit den kleinteiligen, knuffigen Formen und den warmen, fröhlichen Farben setzen sich sich bewusst vom kargen, erdrückenden Brutalismus der Frms ab. Trotzdem sind Msäcke offen für verschiedene Geschmäcker und Experimente und sie bauen auch ab und zu ein Gebäude, das absichtlich abweisend oder beklemmend wirkt. Das ist vergleichbar mit Horrorfilmen, man setzt sich freiwillig den unangenehmen Gefühlen aus in dem Bewusstsein, dass es nur ein Spiel ist.
Der ganze Planet ist wie eine große Familie, in der sich alle vertrauen können. Türen können unbesorgt offen gelassen werden, man braucht keine Angst vor Einbrechern zu haben. Grundstücke müssen keine eingezäunten, voneinander isolierten, verfeindeten Hoheitsgebiete sein. Brücken und Geheimgänge verbinden die Gebäudeteile, Wohnungen münden in Gemeinschaftsräume, Gärten können gemeinsam genutzt werden. Es gibt viel Interaktion und Besuche, Junge und Alte nutzen gleichermaßen die ganze Stadt als Spielplatz. Trotzdem kann sich jeder in seine persönliche Dimension zurückziehen, und die ganze Stadt für sich alleine haben. Leute haben Respekt vor der Privatsphäre und dringen nicht ungebeten in persönliche Gemächer ein. Kraftfelder sorgen für Klimakontrolle, deshalb kann drinnen und draußen fließend ineinander übergehen, aber Temperatur und Feuchtigkeit bleiben in jedem Bereich wie gewünscht. Selbstredend müssen Gebäude nicht gereinigt oder repariert werden, sie pflegen und erhalten sich von selbst, solange der Eigentümer sie nicht freiwillig dem Verfall preisgibt. Es gibt keine Absperrungen und Verbotsschilder auf Baustellen. Jeder ist eingeladen mitzugestalten und Gebäude auch in unfertigem Zustand zu genießen. Auch können Gebäude aus Spaß zerstört werden, es ist ja alles reversibel.
Bildung
Da man auf Hurdelhabadan nicht für sein Leben schuften muss, besteht auch keine Notwendigkeit, langweilige Dinge zu lernen. Es gibt keinen Schulzwang und entfremdetes Büffeln, keine unfreiwilligen Prüfungen, Noten und Abschlüsse. Vielmehr frönen Msäcke der kindlichen Neugier und der Lust am spielerischen Wissenserwerb. Das Lernen ist ein fließender und nie endender Prozess, bei dem die eigene Charakterentwicklung und Kreativität im Vordergrund stehen. Dafür gibt es Interessierzentren, die allen Leuten freiwillig und kostenlos zur Verfügung stehen. Dies sind die kulturellen Vulkane, wo man Informationen zu jedem Thema und Gleichgesinnte zum Austausch findet, wo Kunst und Wissenschaft aufblühen. Jedes Wissen wird gleichermaßen wertgeschätzt. Dass z.B. die Mathematik überproportionale Bedeutung hat, ist eine Täuschung der Pseudorealität. Sie ist eine Möglichkeit von Vielen und nicht mehr oder weniger wert als andere Themen. Auch völlig müßige Dinge können hier vertieft werden. Nerds mit absurden Spezialinteressen sind hochgeachtet. Da Msäcke sich ihre Interessen nicht von primitiven hormonalen Belohnungssystemen vorschreiben lassen müssen, können sie jedes noch so langweilige Thema nach eigenem Ermessen in eine für sie persönliche Leidenschaft verwandeln.Beliebte Fächer
Fach | Beschreibung | Kommentar |
---|---|---|
Meckeristik | Die Lehre des Schimpfens befasst sich mit der Vielfalt an Kraftausdrücken, der kunstvollen Formulierung von Beschwerden und Beleidigungen und der Verarbeitung dieser zu wirksamen Zaubersprüchen, um das Bösen durch bloße Worte zu bekämpfen. | |
Powerbubikunde | Die penible Erforschung sämtlicher Aspekte von Power Bubis. | |
Klemmbau | Umfasst die Formen und Farbenlehre von Klemmbausteinen, deren Kombinationsmöglichkeiten, die Gestaltung von Mocs. | |
Mixen | Das Zusammenpanschen verschiedenster Zutaten zum Zweck, beeindruckende Effekte zu erzielen. | |
Holzbeinmanufaktur | Künstliche Körperteile sind groß in Mode. Msäcke tragen Prothesen wie Schmuck. |
Mode
Der freiheitlichen Gesinnung entsprechend gibt es nirgends Kleidungsvorschriften. Man kann sich auftakeln oder in Lumpen kleiden, vermummen oder nackt gehen. Die Flaniermeilen sind eine permanente Modenschau. Es gibt zwar Modetrends, doch niemand muss Ächtung fürchten, wenn er sich völlig anders kleidet. Die Trends sind meist sehr farbenfroh und betonen die Unangepasstheit, die Kreativität sowie die Schönheit des Körpers.Sport
Körperliche Ertüchtigung ist nicht notwendig, um fit zu bleiben. Sport wird nur zum Spaß ausgeübt. Es gibt keine spießigen Regeln, die einem den Spaß an körperlicher Betätigung im Alltag vermiesen. Schneeballschlachten und das Bauen riesiger Sandburgen sind hohe Kulturgüter, genau wie die urbane Erkundung samt Klettern auf Baugerüste und Ubahn Surfen. Trotzdem gibt es organisierte Sportarten, denn es schadet ja nicht.Beliebte Sportarten
Bild | Name/Regeln | Anmerkungen |
---|---|---|
Gurkenspiel Es wird auf einer künstlichen Insel auf stürmischer See gespielt. Es gibt ein Tor, einen gurkenförmigen Ball und beliebig viele Mitspieler. Der Rest ergibt sich von alleine. |
||
Knicklichthockey Man benutzt Hockeyschläger und ein Knicklicht als Puck. Es gibt keine Tore, dafür werden die Eingänge zu den Umkleidekabinen benutzt. Ziel ist es, die Gegner zu verprügeln und das Knicklicht in die eigene Umkleidekabine zu bringen. In die Schläger eingebaute Waffen und Spezialfunktionen gehören dazu. |
||
Bauchball Der Ball darf nur mit dem Rumpf berührt werden. Für Extremitäten gilt die Ausnahme, dass man sie benutzen darf, wenn man nicht deren Oberfläche benutzt, sondern das Fleisch im Inneren. |
Als Alternative zu den langweiligen Sportarten Fußball und Handball wurde Bauchball entwickelt, das Elemente aus klassischem Mannschaftssport und Kontaktjonglage verbindet. Zunächst fristete es ein Schattendasein, doch dann wurde es sexy. Die Spieler wurden mit immer ausgefalleneren Zirkusnummern und Extrem-Bodybuilding, das nicht nur die Muskeln betraf, zu Idolen. Der Sport rückte in den Hintergrund und es wurde eine Freakshow. Die unangefochtene Königin des Bauchballs war Lena Peiwes. Nach ihrem Tod ebbte das Bauchballfieber ab. | |
Regelloser Kampf keine Regeln |
Sehr beliebt sind freiwillige Gladiatorenspiele, bei denen es keine oder willkürlich festgelegte Regeln gibt. Es geht dabei um originelle und ästhetische Kampftechniken. Der Höhepunkt war "das Turnier" (2009). | |
Larp Je nachdem. |
Abstrahierte körperliche Betätigung auf einer öden, platten Fläche ist den Msäcken meist zu langweilig. Sie wollen die Bewegungen mit Geschichten füllen, das Spielfeld und die Spieler ansprechend gestalten. LARP sorgt für gesellschaftliche Vielfalt und spannende Konflikte ohne Zwang und echte Gefahr, denn all die schlechten Dinge wie Bürokratie, Krankheiten oder Kriege können als Rollenspiel lebensecht simuliert werden. Der jährliche Metzelspaßtag ist das größte LARP-Fest Hurdelhabadans. | |
Frm-Jagd |
Jeder tote Freitaglandmann macht die Welt ein Stück besser. |
Technologie
Technologie ist nur dann eine nach komplexen und universellen physikalischen Regeln agierende Angelegenheit, wenn dies vom individuellen Nutzer erwünscht ist. Ansonsten richtet sich ihre Funktionsweise ganz nach der Phantasie, aus der sie entspringt. Ein Erfinder kann Maschinen gemäß kindlicher Vorstellungskraft bauen, auch die absurdesten Ideen funktionieren, wenn der Wille es befiehlt. Maschinen können zum Leben erwachen und können problemlos mit anderen Maschinen und Lebewesen verbunden werden. Treiber und Adapter sind unnötig. Technologie ist unabhängig von externen Energiequellen und funktioniert immer einwandfrei. Sollte sie dennoch kaputt gehen, heilt sie von selbst bzw. lässt sich mit der gleichen imaginativen Freiheit reparieren, mit der sie auch gebaut wurde.
Wirtschaft
Es gibt auf Hurdelhabadan keine Wirtschaft im Sinne eines erdrückenden Kampfes um Geld. Niemand muss arbeiten, da der Körper sich von selbst erhält, Platz und Ressourcen im Überfluss vorhanden sind. Man muss sich um nichts Sorgen machen und braucht sich nur um seine Freizeitgestaltung zu kümmern. Da unter Msäcken ein reges Interesse für viele Themenbereiche besteht und sie ihr Interesse gerne miteinander teilen, werden viele Tätigkeiten, die woanders als lästige Arbeit gelten, hier aus Leidenschaft ausgeübt. Man kann die langweiligen und anstrengenden Aspekte überspringen. Produkte werden in liebevoller Handarbeit und in aller Ruhe hergestellt und dann einfach über das Schuschinet repliziert und verteilt. Handel ist ein freiwilliges Hobby um interessante Waren zu entdecken und Leute zu treffen. Es gibt eine Vielzahl von Angeboten unterschiedlichster Waren für jedes Interesse, auch für kleinste Nischenzielgruppen. Niemand muss fürchten, dass sein geschätzter Krämer schließen muss wegen harter Konkurrenz. Kleine Läden, Märkte, große Kaufhäuser und Versandhandel existieren harmonisch nebeneinander.
Der Handel erfolgt selbstbestimmt unter den Beteiligten, ohne dass einem nervtötende Behörden und Unternehmen im Nacken sitzen. Selbstverständlich existieren Bürokratie und Finanzmärkte für Leute, die Spaß daran haben, aber niemals belästigen dich diese Dinge ungewollt. Für Betrug gibt es keinen Anlass. Jeder darf sein eigenes Geld herstellen zum sammeln und spielen. Die bekanntesten Währungen sind Ballsule und Misi.
Es gibt auch kein arm und reich im Sinne von ungerechten Gesellschaftsschichten. Jeder wählt den Lebensstil, der zu seiner Persönlichkeit passt. Man kann in Luxus und Dekadenz schwelgen oder unter der Brücke wohnen, ohne irgendwelche Voraussetzungen zu erfüllen oder Nachteile zu erleiden. Protz und Glitzer sind genau wie Dreck und Müll weder Schicksal noch Verdienst, sondern ästhetische Stilmittel, die sich jederzeit ändern lassen. Niemand wird für seinen Lebensstil verachtet, weil es niemand anderes beeinträchtigt. Der Wert von Dingen wird nicht an der Knappheit oder Nachfrage gemessen, sondern an der persönlichen Bedeutung und der psychometrischen Reichhaltigkeit. Wenn sich jemand ausbeuterisches Verhalten anmaßen würde, gäbe es sofort massiven Widerstand.
Politik
Politik ist ein grässliches Übel, das die meisten Msäcke meiden. Innenpolitisch gibt es ohnehin keine Probleme. Viele Msäcke genießen ihr harmonisches Leben und kümmern sich nicht um das Chaos in der Außenwelt. Manche erkunden aber das Universum, suchen Kontakt zu anderen Völkern. Weil sie jederzeit in ihr sicheres Zuhause zurückkehren können, das absolut sicher vor Anfeindungen von außen ist, ist das für sie eine sehr entspannte Angelegenheit. Mit ihrer offenen, ehrlichen, unkomplizierten Art unterhalten die Msäcke viele diplomatische Beziehungen, volksnah und ohne hochtrabendes Tamtam. Sie verhandeln nicht mit Herrschern über die Köpfe des einfachen Volkes hinweg. Sie reden mit den Leuten auf Augenhöhe und achten deren Bedürfnisse.
Tyrannei und Ungerechtigkeit jedoch treibt die Msäcke zur Weißglut und sie bekämpfen sie überall, wo sie sie finden. Staatsgrenzen und fremde Gesetze interessieren sie dabei nicht, für sie zählen nur Individuen. Wenn Individuen in Not sind, helfen sie ihnen ohne Rücksicht auf die Eitelkeiten irgendwelcher Hoheitsgebiete. So etwas wie die Hauptdirektive aus Star Trek haben sie nicht. Der Umstand, dass Einmischung immer dazu tendiert, mehr Schaden als Nutzen anzurichten, ist selbst nur ein Mechanismus des Bösen, um Hilfe von den Opfern fernzuhalten. Msäcke stehen über den Naturgesetzen, deshalb ist ihre Hilfe immer wirksam. (vgl. Kausalität der Maschinensäcke und Poetische Gerechtigkeit). Msäcke verhandeln nicht mit Despoten und lassen sich weder bestechen noch erpressen. Wenn jemand Gewalt gegen Unschuldige richtet, zahlen sie es ihm mit gleicher Münze zurück.
Instrumente des Freiheitskampfes
- Revolutionswebseite
- Despotencam
- auf sülzischer Ebene
- Antiautoritarismuskonvention
- Poetische Gerechtigkeit
- Zeitkampf
Kriegertum

Die Freitaglandmänner versuchen ständig, realen Krieg überall hinzutragen. Da die bösen Naturgesetze bei den Msäcken nichts zu melden haben, sind diese Bemühungen umso vergeblicher, je näher sie dem Zentrum ihres Reiches kommen. Für den Fall eines Angriffes hat jeder Msack das Recht, sich nach eigenem Ermessen selbst zu verteidigen. Dazu muss niemand üben, denn Msäcke haben von Natur aus ausgeprägte körperliche Leistungsfähigkeit und Zugriff auf die Datenbank der Kampfkünste. Sie haben auch das Recht, so viele und so gefährliche Waffen zu besitzen, wie sie wollen, weil ihre Welt nicht so bescheuert und gefährlich ist wie die Pseudorealität. Aber auch im Ernstfall bleibt es für die Msäcke ein Spiel, während die Frms ihrer bösartigen Gewalttätigkeit selbst zum Opfer fallen. Msäcke unternehmen auch aktiv offensive Feldzüge gegen die Frms, denn sie sind das absolut Böse, das es ohne Umschweife zu vernichten gilt. (Vgl. Korrekter Umgang mit Frms)
Eine Übersicht über organisierte Kampfeinheiten und Ausrüstung findet sich unter "Streitkräfte der Msäcke".