◩
◩

Power Bubis

Die Power Bubis sind die hurdelhabadanische Version von Super Sentai bzw. Power Rangers. Gemäß der nichteuklidischen Realität ist es eine beliebte TV Serie, aber gleichzeitig real.

Inhalt

Geschichte und Inspiration


Ausführliche Geschichte 1995 im Kindergarten hörte Schuschinus zum erstem Mal von den Power Rangers, die gerade neu ins Fernsehen gekommen waren. Es interessierte ihn aber zunächst nicht, er fand es sogar doof. Er vernahm die Werbung für die Actionfiguren und bekam einmal eine Figur geschenkt, die kein echter Power Ranger war, aber Ähnlichkeit hatte. In der Grundschule war gerade das Spiel Pog angesagt, worüber Schuschinus in den Besitz einiger Pappscheiben mit Power Rangers Bildern gelangte. Er sah auch einige Folgen der Serie "Masked Rider", in der ihm die Action und das Design der Schurken und ihres Raumschiffes besonders zusagte. Die ähnliche Machart und der Zusammenhang der beiden Serien fiel ihm aber noch nicht auf.

1999 geschah ein bemerkenswerter Meinungswechsel. Als er die alten Pog Caps durchsah und dabei die Bilder von den Power Rangers wiederentdeckte, fand Schuschinus von einem auf den anderen Tag großen Gefallen an den Kostümen. Er zeichnete sofort eigene Entwürfe und bagann die TV Serie und die Spielzeuge in Augenschein zu nehmen. Dabei entdeckte er, dass es verschiedene Teams gibt. Die derzeitige Staffel "Power Rangers in Space" war als Finale angelegt und deshalb etwas hochwertiger. Gemischt mit den Eindrücken aus Star Trek und Star Wars prägte dies das Lebensgefühl des späten Goldenen Zeitalters. Es entstanden zwei Power Bubi Comics, was auch der unangefochtene Höhepunkt der Power Bubi Manie bleiben sollte.

Die nächste Staffel "Lost Galaxy" fiel schon in die Zeit der großen Fehlschläge, weshalb die Zeichnungen nicht mehr so entschlossen waren. Doch die Begeisterung war ungebrochen. Ein Knick kam mit der Staffel "Lightspeed Rescue". Das Design und das militärische Thema sagten Schuschinus nicht ganz so zu und dann wurde der Sendeplatz auch noch in den frühen Morgen verlegt. Die Sendung fiel ohnehin dauernd aus wegen belangloser Programmänderungen wie Formel 1, und jetzt wollte man uns auch noch nötigen, am Wochenende um 05:00 Uhr aufzustehen. Diese Geringschätzung für seine Interessen kränkten Schuschinus tief und er hörte auf, PR zu gucken. Sein Groll richtete sich aber nicht gegen die Serie, sondern gegen den TV Sender. Das Interesse war noch da.

Zu Weihnachten 2001 bekam Schuschinus ein Gameboy Spiel von PR Time Force geschenkt. Es überraschte ihn, dass es noch eine neue Staffel gab. Zu der Zeit hatte er noch keinen Überblick über globale Märkte, und deutete den unattraktiven Sendeplatz im deutschen Fernsehen als Vorbote des Niedergangs der Serie. Er rang sich durch, den Konsum der Serie wieder aufzunehmen und dafür früh aufzustehen. Time Force war wieder eine gute Staffel, außerdem wurden auch alle alten Staffeln wiederholt. So holte er in den Jahren 2001 bis 2003 alle bisher produzierten Staffeln nach und es bestätigte sich auch die Verbindung zu Masked Rider, die wir inzwischen erahnt hatten. In Space, Lost Galaxy und Time Force sind Schuschinus´ liebste Staffeln, für die er die meiste Nostalgie hat. Danach wurden wir wieder vom TV Sender abserviert. Die nächste Staffel "Wild Force" gab es auf einem anderen Sender, den wir nicht empfangen konnten.

Ende 2002 unternahm Schuschinus seine ersten Schritte ins Internetz. Hier erfuhr er, dass Power Rangers die Adaption der japanischen Serie Super Sentai ist. Schon länger hatte Schuschinus so ein Gefühl, dass die Designsprache der Power Rangers sehr untypisch für amerikanische Produktionen ist und eher im fernen Osten einzuordnen ist. Aufgrund mangelnder Erfahrung konnte er diesem Verdacht aber bisher nie gezielt nachgehen. Es war eine Offenbarung. Mehr noch, erfuhr er, dass Super Sentai schon seit 1975 lief und es viele weitere Teams zu entdecken gab, dazu noch all die anderen Tokusatsu Serien. Es eröffnete sich eine riesige Tür der Inspiration.

Das neue Wissen beeinflusste die ganze Sicht auf die Power Bubis. Alte Annahmen über Gestaltungsrichtlinien mussten überdacht werden, die eigenen Entwürfe bekamen einen Retrotrend. Damit einher ging auch der Übergang in die Neue Blütezeit. allerdings war die Inspiration so überwältigend, dass alles durcheinander gezeichnet wurde und weiterhin keine klare Linie eingehalten wurde. Bedeutende neue PB Comics entstanden nicht. 2005 wurde der Fernsehempfang aufgewertet, und Schuschinus konnte endlich wieder Power Rangers gucken. Doch der Stil der Serie hatte sich geändert. Statt praktischer Effekte und Kämpfe mit charmanter Filmkörnung gab es viel CGI Geblinker. In Mystic Force gab es nochmal richtig inspirierende Schurken, die 2007 in die Comics eingeflossen sind. Dafür waren die Schurken bei Operation Overdrive umso enttäuschender und die Handlung langweilig. Schuschinus beendete seinen regelmäßigen Konsum der Serie.

Ab 2008 begann Schuschinus das Internet viel intensiver zu nutzen. Waren die Informationen 2003 noch eher spärlich, konnte er nun hochauflösende Bilder und auch Videos der originalen Super Sentai Staffeln bewundern. Auch wenn er die Serie nicht schaut, ist sein Interesse für die Kostüme ungebrochen. Nach wie vor informiert er sich regelmäßig über das Design jedes neuen Teams. Leider gibt es nur wenige Hintergrundinformationen zur Produktion der Serie.

Designtheorie


Super Sentai Costume Design Classification

Power Bubi Teams


Tabellenlegende

nachbesserungsbedürftig; unzureichend ausgearbeitet; retroaktives Team; Comicauftritt von geringer Bedeutung; Comicauftritt von mittlerer Bedeutung; Comicauftritt von großer Bedeutung;
Nr. Bubis Sotts Jahr Name/Beschreibung Anmerkungen
Goldenes Zeitalter
◩ 1999 Sauer Krieger Prototypen
Der allererste Entwurf zeigt 3 Helme in nicht einheitlichem Design und ohne Farbe. Der mittlere Helm wurde als Einziger für das endgültige Design in grün übernommen. In der Vorstellung ist der linke Helm blau, passt aber auch zu einem violetten Sonderbubi. Der Rechte ist gelb und kann für einen bunten Sonderbubi benutzt werden, der ohne Helm gezeichnet wurde.
Als Schuschinus einige alte Pog Caps mit Mighty Morphin Power Rangers Bildern in seiner Sammlung fand, inspirierte es ihn zu diesen Bildern. Zu diesem Zeitpunkt wussten wir nicht, dass es jedes Jahr ein neues Team gibt.
◩ ◩ ◩
weitere Bilder
◩ 1999 ◩Sauer Krieger
Der erste vollwertige Entwurf versprüht den Geist des goldenen Zeitalters. Er ist frisch, ungezwungen und eigenständig. Die Helme sind teilweise an das Tiermotiv von MMPR angelehnt, haben aber auch sehr frei interpretierte, geometrische Elemente. Die silbernen Münder sind die tatsächlichen Münder, die man durch ein Fenster im Helm sieht. Wir wussten zu dem Zeitpunkt nicht, dass das bei der Vorlage anders ist. Basierend auf der Rüstung des grünen MMPR erhielten alle eine aufwändige Rüstung. Die Rüstungen eigneten sich nicht für das wiederholte Zeichnen. Es wurde auch ein Comic mit reduzierten Anzügen angefangen, aber verworfen. Der Name "Sauer Krieger" stammt aus einem Comic, indem Muckelfatz eine Spielzeugfigur bekommt.
2017 wurden diese Anzüge nochmal in 3D umgesetzt.
◩ 1999 ◩Migti Murfin
Diese Bubis wurden gezeichnet, um die Lichtschwerter zur Geltung zu bringen, die vom damals gerade frisch erschienenen Lego Star Wars in den Fokus gerückt wurden. Leider wurden keine Helme gezeichnet. Die Anzüge wurden auch im folgenden Comic verwendet und es wurde damals nicht klar festgelegt, ob es sich um andere Bubis handelt, als im Comic. Wir zählen sie aber als separates Team, weil im Comic auch noch eine andere Anzugversion vorkam und weil wir ein Logo übrig haben.
◩ ◩ ◩ ◩
weitere Bilder
◩ ◩ ◩ ◩ ◩
weitere Bilder
1999 ◩Power Bubis in Schbacke
Nachdem Schuschinus auf die derzeit im TV ausgestrahlte PR Staffel "in Space" aufmerksam wurde, orientierte er sich hauptsächlich daran. Es gab verschiedene Entwürfe, in denen das Design mit Elementen aus Mighty Morphin gemischt wurde. Hier erhielten sie erstmals den Namen "Power Bubis". Die im ersten großen PB Comic benutzten Kostüme sind am Eigenständigsten, deshalb nehmen wir die. Es gibt auch mehrere einzelne Sonderbubis, die nicht eindeutig zuzuordnen sind. Es sind zum ersten Megasotts zu sehen, die sich ebenfalls an in Space orientieren, aber noch sehr frei interpretiert sind. Der braune Sott stammt aus einem Traum und sieht einem Knockoff Transformer ähnlich, den wir einst besaßen.

Schurken: Trolls, Bldk Mk 1&2

"in Space" ist die Staffel, die uns am Meisten geprägt hat, weil sie die Erste war, die wir sahen. Auch das Konzept der Megazords war neu für uns und haute uns vom Hocker. Mit der rhetorischen Frage "Die Power Bubis sind doch geil, ne?", die wir häufig an Omchen richteten, drückten wir über die folgenden Jahre unsere Begeisterung aus.

Auch diese Anzüge wurden 2017 in 3D umgesetzt.

◩ 1999 ◩Totaler Standard
Bevor wir uns genauer mit PR beschäftigten, hatten wir nur eine grobe Vorstellung von ihrem Aussehen. Wir wussten nicht, dass sie individuelle Helme haben oder dass es verschiedene Teams gab. Wir zeichneten dieses Bild anhand der Erinnerung an diese grobe Vorstellung. Es zeigt Power Bubis in Standardausführung, nur mit jenen Merkmalen, die essenziell sind, um sie als solche zu erkennen.
◩ ◩ ◩ 1999 ◩Ceoh
Die Zeo Rangers sahen wir zum ersten Mal auf einem Spielzeug Restposten. Das minimalistische Helmdesign war etwas Unerwartetes und sehr interessant. Leider wurde im goldenen Zeitalter nur ein grüner Bubi gezeichnet. Sein Design weicht vom Original ab, weil die Erinnerung ungenau war, was immer zu spannenden Vergleichen führt. Dieser Bubi trat im Comic auf. Sein Grünton ist ein helles Türkis, weil wir den leicht bläulichen Grünton der Vorlage imitieren wollten, aber der Stift zu hell war. Später wurden die restlichen Bubis in ebenfalls abweichenden Farben dazugezeichnet, erreichten aber nie einen gefestigten Status in unserem Kanon.
Die Zeo Rangers sollten für starke Interferenzen bei kommenden Designentscheidungen sorgen.
◩ 1999 Unsere Schwarzen Kämpfer
Für eine Schülerzeitung in der 4. Klasse sollten wir einen Comic anfertigen. Das Thema war freigestellt. Wir wollten die Power Bubis mit einbringen, aber aufgrund der beginnenden pubertären Asozialität der Mitschüler war das heikel. Deshalb entwarfen wir diese geheime Einheit, die komplett schwarz gekleidet war und nicht offiziell unter der dem namen Power Bubis agierte. Sie gingen als generische Ninjas durch. Sie kämpften gegen Schulhofschläger.
◩ ◩ ◩ ◩ ◩ 1999 ◩Milchreis
Basierend auf PR Turbo wurden verschiedene Entwürfe gemacht. Anfangs wussten wir nicht, dass sie auf Autos basieren, aufällig war das technologische Design der Helme. Im zweiten Comic wurden Kostüme verwendet, die sehr nah an den Vorbildern waren. Aus Gründen der Originalität nehmen wir aber die eigenständigeren Kostüme in unseren Kanon auf, die allerdings nicht als Einheit gestaltet wurden, sondern eine Sammlung von Einzelentwürfen mit abweichenden Konzepten sind.

Schurken: Bldk Mk2&3

Schöne Erinnerungen an die Actionfiguren im Spielzeugladen.
Zeit der großen Fehlschläge
◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ 2000 ◩Lost Keinost
Ein einzelner gelber Bubi wurde nach einem ersten flüchtigen Eindruck der Lost Galaxy Vorschau gezeichnet. Sein Helm ist aber an eine Frisur aus einer anderen Serie angelehnt. Obwohl Lost Galaxy enorme Freude und Inspiration bot, wurden unsere Lost Keinost Bubis nie ausreichend ausgearbeitet. Stattdessen kam es zu vielen verworfenen Aufgüssen alter Designs. So wurde unter anderem versucht, die Zeo Rangers zu etablieren, teils mit anderen Visierformen. 2024 wurden verschiedene Skizzen zusammengesucht und daraus versucht, ein Team zusammenzustellen.

Schurken: Killerbienen

Der Lost Galaxy Trailer war das erste Mal, dass wir eine Vorschau auf ein neues Team miterlebten. Das war aufregend. Die schnellen, flüchtigen Bilder des Trailers lieferten ungenaue Erinnerungen, sodass wir keine präzisen Zeichnungen anfertigen konnten, sondern vieles anders darstellten oder mit unserer Phantasie ergänzen mussten. Das führte aber zu interessanten Ergebnissen und es macht Spaß, sie mit dem Original zu vergleichen. Daraus entwickelte sich die jährliche Tradition der Ersteindruckszeichnungen.
◩ ◩ ◩ 2000 ◩Griesbrei
Anhand der damals bekannten Designs versuchten wir noch vor dem Bekanntwerden der nächsten Staffel "Lightspeed Rescue", einen eigenen Entwurf zu extrapolieren. Die Anzüge waren schlicht und die Helme hatten kein Mundfenster. Die Visierformen nahmen schon Ideen von Time Force vorweg. Nachdem Lightspeed Rescue draußen war, überarbeiteten wir die Anzüge und benutzten sie in einem unbedeutenden 2 seitigen Comic. Weitere Zukunftsprognosen wurden skizziert, bei denen die Mundplatten schwarz und die Visiere silber sind. All die Ideen wurden später zusammengefasst, aber nie ausführlich gezeichnet. Ein Megasott wurde aus Lego gebaut.

Schurken: Knüddlinge

Hier wurden wieder Ersteindrücke, sowie Zukunftsprognosen aufgrund der bisher bekannten Designhistorie benutzt.
◩ ◩ ◩ 2000 Mittelspur
Ursprünglich nur eine kleine Skizze des gelben Bubis, die zu ihrer Zeit wenig Aufmerksamkeit bekam. Aber nachträglich fanden wir das Design interessant und arbeiteten es weiter aus. Dummerweise wurden die Anzüge in der neuen Blütezeit oft mit anderen Helmen kombiniert.
◩ 2001
◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ 2002 ◩Ceoh Aje
Die Zeit der großen Fehlschläge trägt ihren Namen nicht von ungefähr. Auch in der zweiten Hälfte wurden unzählige Entwürfe minderer Qualität gemacht und verworfen. Wieder einmal wurden die Zeo Rangers verwurstet. Vereinzelte neue Elemente waren vorhanden, sie lassen sich aber nur schwierig nachträglich zu einem stimmigen Entwurf zusammenführen. Die Atmosphäre war aber eindeutig von Time Force geprägt, mit der schnittigen, metallischen Y2K Ästhetik.
◩ 2002 Spielkarten
Wir wussten noch nichts von Super Sentai und dass Spielkarten schon 1977 bei JAKQ als Thema dienten. Dies war nur eine Spielerei, nie als offizielles Team gedacht.
◩ 2003 Unentschlossene Entwürfe
◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ 2002 Etolabadan
2002 forschten wir erstmals im Internetz und entdeckten die Alien Rangers, die auf Kakuranger basieren. In unserem Comic fällt das noch unter die Zeit der Fehlschläge, sie sind zu offensichtlich nachgemacht und kanonisch nicht gut integriert, haben aber genug eigene Ausstrahlung, um hier aufgelistet zu werden. Dafür wurden viele gute Sotts entworfen.
◩ 2003 ◩Dynamännchen
Als wir im Internetz die alten Super Sentai Teams entdeckten, waren wir höchst inspiriert und es begann ein Retrotrend. Zunächst hatten wir nur Bilder von den Helmen und mussten Anzüge selbst dazudichten. Soviel Inspiration auf einmal führte dazu, dass wir ganz viele Skizzen anfertigten, alles durcheinander, viele Überarbeitungen über einen längeren Zeitraum. Deshalb orientiert sich die Reihenfolge der folgenden Teams weder an der Super Sentai Vorlage, noch ist die genaue Entstehungsreihenfolge der Skizzen nachvollziehbar. Wir präsentieren eine Auswahl der einprägsamsten Entwürfe.
Die Entdeckung von Super Sentai läutete mit das Ende der Zeit der großen Fehlschläge ein. Trotzdem blieben die Zeichnungen bezüglich der Power Bubis auch in der neuen Blütezeit eher unentschlossen.
◩ 2003 Farbige Visier mit Schnörkel
Ein Eigenentwurf, der nicht überzeugt.
◩ 2003 Umgedrehte Fünfmännchen
Ein weiterer Eigenentwurf, der nicht überzeugt.
◩ ◩ ◩ 2003 Biomännchen
Bioman stach für uns immer heraus. Sie haben ein sehr markantes 80er Design. es ist uns wichtig, sie in unsere Kanon mit einzubauen. 2024 wurde ein ausführliches Bild gezeichnet.
◩ 2003 Unzureichende Skizze, die Potential hat.
◩ 2003
Unsere Version von Dairanger, die leider nicht sehr originell ist. Dafür haben sie ein zeitgenössisches ausführliches Bild und einen kleinen Comicauftritt.
◩ 2003
Diese erinnern an Turboranger. Leider gibt es keine Anzüge dazu.
◩ ◩ ◩ ◩ 2003 Etoninja
Mehrere Entwürfe. Basieren auf einer billigen Actionfigurenreihe. Wir kauften zusammen mit Cire einen Zweierpack und teilten ihn auf. Es wurden auch Kakuranger mit reingemischt, obwohl wir die schon bei den Etolabadan Bubis hatten.
◩ ◩ ◩ 2003 Hitmar Gitmar Teim
2 unsaubere Komplettbilder und einige interessante Skizzen von an Timeranger angelehnten Bubis haben das Potential, zu einem guten Design kombiniert zu werden.
Neue Blütezeit
◩ 2003 ◩JAQC Dengetei
Von JAKQ wurden viele Skizzen angefertigt in unzähligen Farbvariationen und Anzugkombinationen. Dies muss hier erwähnt werden, auch wenn es keine finale Version gibt und wir 2002 schon unsere eigenen Spielkartenbubis hatten.
◩ ◩ 2003 Blobbl V
Goggle V ist mit ihren einzigartigen patinierten Schnörkelrahmen um die Visiere immer aufgefallen. Davon brauchen wir auch eine eigene Version. Hier haben wir ein Gemisch aus Goggle V und Dairanger, die Anzüge sind eine Eigenkreation. Daraus lässt sich etwas machen.
◩ ◩ 2003 ◩Uruu Gebubii
Gebubii, angelehnt an Goranger, aber unter Einbezug verschiedener 70er Tokusatsu Serien, wird hier ein grobschlächtiger, wulstiger Stil benutzt, bei dem billige Materialien und unregelmäßige, handgemachte Formen zum Einsatz kommen. Sie haben einen kleinen Comicauftritt als leierndes Video.
◩ 2003 wulstig
Eine komplette Eigenkreation. Auch hier wurde der wulstige 70er Stil angewendet, aber nicht so billig.
◩ ◩ 2003 ◩Battlwuir
Battlefever J hatte ein sehr gewagtes Design. Uns gefiel die Experimentierfreude, deshalb machten wir verschiedene Entwürfe in die Richtung.
◩ ◩ 2003 Hujudiai Gaiadiji
Lückenfüller, die aber in einem Comic vorkamen.
◩ 2003 Wechselmännchen
◩ 2003
◩ 2003
◩ 2003
◩ ◩ ◩ ◩ 2003 Dr. Alkohol´s Bubis
Diese wurden als Fanservice Sonderseite dem Dr. Alkohol Comic beigefügt, in dem eigentlich gar keine PB vorkamen, es aber tokusatsumäßige Gegner und Kämpfe gab. Die Bubis waren dennoch sehr beliebt.

Schurke: Dr. Schlorz

◩ ◩ ◩ ◩ 2003 ◩Supernova
Sie sind an Flashman angelehnt.
◩ ◩ ◩ ◩ 2004 ◩Kugsa
Ganz billig das Design von Abaranger übernommen. Aber wir müssen sie hier auflisten, weil sie in einem Comic vorkamen. Schurken: Mechnakinoiden
◩ ◩ 2004 Piratenbubis
Immer wieder hatten wir die Idee, Bubis zum Thema Piraten zu machen.
◩ ◩ 2004 Bubioh
Als wir Yigioh entdeckten mit den klobigen Duel Disks, kamen wir nicht umhin, das mit Power Bubis zu kombinieren. Aber nur am Rande.
◩ ◩ 2004 Milgegenstand
Auch von Yigioh inspiriert, und zwar von den Milleniumsgegenständen.
◩ ◩ ◩ 2004 ◩Trivulution
Die Sotts sind im Traum erschienen.
◩ 2004 Blätter 1
Sie gelten in Fankreisen als bedeutsam.
◩ ◩ ◩ 2005 Farbige Visier
◩ 2005 Asymmetrische silber Visier
◩ ◩ 2005 Verbotsschildvisier
Leider wurden hier die Mittelspur-Anzüge verwurstet, anstatt neue zu benutzen. es gibt mittelmäßige Entwürfe für eigene Anzüge.
◩ 2005 Bistbätl
◩ 2005 Traumpastelljacker
Erschienen im Traum. Der Rosa Bubi sieht Big One von JKQ ähnlich, aber insgesamt ein sehr eigenständiges Team.
◩ 2005 Sex Storm
Die wurden aus dem Internetz geklaut. Eine erste Annäherung von Power Bubis und erotischen Inhalten, die in der neuen Blütezeit an Bedeutung gewannen.
◩ 2005 Gongurai
Eine Fraktion aus irgendeinem Sammelkartenspiel floss in unsere Comics ein. Es bot sich an, Power Bubis dazu zu machen.
◩ ◩ ◩ 2006 ◩Engortec
Eine wenig bedeutende Skizze wurde spontan auserwählt, weiter ausgearbeitet zu werden und im PB Kugsa Comic aufzutreten. Dieser Auftritt verhalf dem Team zu unerwartetem Ruhm. Besonders der Beinspreize.

Schurken: Wreet

◩ 2006 y5 h8
Da sich im Ahoniag Comic etliche Helden angesammelt hatten, wurden sie zu einem Power Bubi Team ernannt.
◩ 2006 Kontinetier
Thema: Kontinente und deren Völker und Tiere. Eine Idee, die das bekannte Visier=Tiermaul Thema aufgriff und um einen neuen Dreh erweiterte. Es gilt als ein legendäres Team.
◩ 2008 BaNa Blast
Eine Zeichnung, die dem ZK Comic Teil 2 beigelegt wurde. Die Charaktere traten im Comic nicht als Power Bubis auf. Die Anzüge sind aus gestalterischer Sicht nichts Besonderes, es ging eher um die Ycer-Komponente. Deshalb gibt es auch keine Helme. Man könnte aber anzuglose Helmentwürfe von früher benutzen z.B. Farbige Visier mit Schnörkel oder Umgedrehte Fünfmännchen. Asymmetrische Silber Visier wären wegen der zeitlichen Nähe geeignet, aber das Design passt nicht so gut zu den Anzügen.
Der Ycer Trend erfasste zwar auch die Power Bubis, aber um das richtig auszureizen, wurden die Ycmi Ycer eingeführt, eine Superheldenreihe, die ganz auf Metzelpornos spezialisiert ist.
◩ 2008 ZK Bubis
Im ZK Comic gab es ein Kapitel, das sich um die Power Bubis drehte. Es traten hauptsächlich alte Teams auf. Dieses Team wurde spontan eingefügt und ist auch im Ycer-Trend gehalten.
Zeit des Wahns
◩ 2009 Propeller Visier
Ein wenig beachteter Zwischenentwurf.
◩ ◩ 2009 ◩10 Jahre PB in HHD
Zum 10. Jubiläum wurden sehr fein ausgearbeitete Bubis herausgebracht. Ihr Design war an den roten Dr. Alkohol Bubi angelehnt. Dazu gabe es einen grünen Sonderbubi, der eine Neuauflage des legendären grünen Sauer Krieger ist, der erste Bubi, den wir zeichneten (Er entspricht AkaRed aus Super Sentai). Dazu kamen viele grüne Schurken zurück.

Schurken: Bldk Mk7

◩ 2010
◩ 2010 Extraschlicht
Die Helme wurden reduziert bis auf den Mund. Dieser Entwurf wurde für die Schlauchtussi in der Porzellanpuppenform verwendet.
Xit Ära
◩ 2010 HHD Schriftzeichen
Basierend auf Shinkenger. Statt japanischer, wurden hier hurdelhabadanische Schriftzeichen als Visiere verwendet.
◩ 2011 Plagi Bubis
Thema Architektur, in den plagitypischen gedämpften Metallicfarben.
◩ 2012
◩ 2014
Weiße Visiere hatten wir noch nicht.
◩ 2014-15 Traumsauerkrieger
3 davon kamen in einem Traum vor. Der Rest wurde im Wachzustand ergänzt. Es ist fraglich, ob man sie zu den Power Bubis zählen kann, weil ihre Designs sehr uneinheitlich und untypisch sind.
Das große Pennertum
◩ 2015 Blätter 2
Eine Neuauflage der Blätterbubis.
◩ ◩ ◩ ◩ 2016
Retro.
◩ 2019
Kein zusammenhängendes Team, nur Einzelentwürfe.
◩ 2020 Bedienelement
Basierend auf Kirameiger. Als Thema wurden hier Symbole von Bedien- oder Informationselementen elektronischer Geräte benutzt. Grün = Wlan Empfang, Pink = An/Aus, Blau = Nummernzeichen, Rot = Download, Gelb = vor und zurückspulen, Sonderbubi = neu laden
◩ 2021 Steinharker
Basierend auf Ryusoulger. Ritterthema.
◩ 2021 Kofferradio
Thema: Farbschemen
◩ ◩ 2021
Zeitalter der schwarzen Tränen
◩ ◩ ◩ 2023 Kreitslorsen Bubis
Basierend auf King-Ohger
◩ ◩ ◩ 2024 Bürstenvisier
Erschienen im Traum 02.01.2024. Sie hatten eine Bürste hinter der Viesierscheibe. Zu sehen waren nur der Helm des gelben und grünen Bubis, sowie der gelbe Sott. Der Rest wurde im Wachzustand ergänzt.
◩ 2024 Aggregatzustand
Basierend auf Boonboomger. Statt des Tachos wurde ein Thermometer benutzt
◩ ◩ ◩ 2024
Thema Skifahrer
◩ 2024
Basieren nicht auf Gozyuger.
◩ 2025 ◩Bupow Buper
◩ 2025
◩ Mächtige Verwandlun Potenz Förster

Artverwandte Helden


Masked Fuzzi

Bild Name/Beschreibung Anmerkungen
◩ 2000
◩ 2004
◩

Dsjqzor

Bild Name/Beschreibung Anmerkungen
◩ Blauer Ritter
◩ Ultramännchen
◩ ◩ Dsjqzor

Technonicle

Bild Name/Beschreibung Anmerkungen
◩ (2001)
◩ (2002)
◩ (2003)
◩ Doer Vharaakar auf Ckhiguureka (2005)

Sonstige

Bild Name/Beschreibung Anmerkungen
◩ Eirinmen
◩ Bihqroser
◩ Chromkämpfer
◩

Ycmi Ycer

Ycmi Ycer ist nach den Power Bubis die erfolgreichste Superheldenserie Hurdelhabadans.