◩
Wappen des Hauses Schuschinus

Das Haus Schuschinus

Das Haus Schuschinus wird gebildet aus den klassischen Charakteren, die im goldenen Zeitalter geprägt wurden. Etliche davon basieren auf Plüschtieren. Sie gelten als engste Familie und Freunde und als exemplarische Maschinensäcke, die deren Gesellschaft in höchstem Maße verkörpern. Auch wenn der Fokus heutzutage häufig auf anderen Charakteren liegt, laufen alle Fäden der Geschichte Hurdelhabadans im Hause Schuschinus zusammen.

Inhalt

Mitglieder des Hauses Schuschinus


Bild Name+Beschreibung Anmerkungen
◩
◩
Fan Schuschinus Üka Nyt pratt Hurdelhabadan
Schuschinus ist der Boss der Maschinensäcke, auch wenn sie machen dürfen, was sie wollen und er sowieso keinen Bock auf Regieren hat. Das Bosssein bedeutet vor allem, Herr über sich selbst zu sein, dass er sich von niemandem etwas vorschreiben lässt und unabhängig von allen Kausalitäten ist. In seinem Universum schlendert er mit großer Gelassenheit umher, lässt sich mal hier, mal dort blicken, verweilt aber meistens zuhause. Nur die Frms und Mutter Natur treiben ihn zur Weißglut und er bekämpft sie mit aller Macht.

Sein zeitlos eleganter Stil, dessen Markenzeichen das Haarbüschel und der Umhang mit Stehkragen sind, ist ein weithin leuchtendes Symbol für Freiheit und Gerechtigkeit. Dazu zählt auch das dunkelblau-goldene Farbschema, die Rautensteppweste, die ausgeleierte Jogginghose und die über Socken getragenen Latschen. Das Innere seines Umhangs ist gleichsam ein mobiler Eingang in seine Gemächer, die vollgestopft sind mit Klüngelkram und Kuriositäten. Es gibt Materialien, Werkzeuge und Technologie für kreatives Schaffen sowie viele fertiggestellte Kunstwerke.

Ausrüstung und Fähigkeiten

  • Heiliger Bleistift
    Jeder beliebige Stift wird in Schuschinus´ Händen zur mächtigsten Waffe des Universums, mit der er Welten erschaffen und zerstören kann. Hauptsächlich wird der Begriff aber auf seinen Lieblingsstift angewendet.
  • Universale Teleportation
    Er kann sich mit einem leisen Plopp an jeden beliebigen Ort teleportieren. Häufig taucht er auf, wenn die Handlung nicht rund läuft, um das Geschehen zu kommentieren oder in die richtige Bahn zu lenken.
  • hyperkubischer Stinkefinger
    Um die Pseudorealität angemessen zu beleidigen, hat er das Zeigen des Stinkefingers in neue Dimensionen gehoben. Dabei verlängert sich der Stinkefinger zu einem Strahl, der dann zu einer Fläche, zu einem Kubus oder einem Hyperkubus ausgebreitet werden kann.
  • Panzerwolke
    Als Maschinensack auf der höchsten Stufe war er der Erste, der diese Manifestation seiner Phantasie beherrschte.
  • Schuschinusquelle
    Dies ist ein planetengroßes Gehirn, das als Schnittstelle zwischen verschiedenen Realitäten fungiert. Es verkörpert den gigantischen Intellekt Schuschinusses und ist die Quelle all seiner Inkarnationen an verschiedenen Orten und Zeiten.
  • Lichtform
  • sonstige Gegenstände
    Das orange glühende Zepter der wunderbaren 4, Zauberdreieck, 7teiliger Stein, Goldkopf, 4 Zepter
Die künstlerische Selbstdarstellung unterscheidet sich vom pseudorealen Aussehen. Es ist eine Standardmaschinensackbasis, die sich durch Haartracht und Kleidung abhebt. Er trägt keine Brille, weil Sehschwäche ein Makel ist, den man auf Hurdelhabadan nicht zu akzeptieren braucht.
◩ Kartoffelsack
Kartoffelsack gilt als Schuschinus´ erstes Plüschtier und ist genauso alt wie er. Früher auch unter dem Namen Pfannkuchen und dem Titel Hexelhexe bekannt, gehört diese Schamanin und Kletterexpertin zu den ältesten und weisesten Familienmitgliedern. Kartoffelsack wohnt in einer Höhle im Keller des Schlosses, wo sie eine Hexenküche betreibt. Sie befindet sich nahe des Spiegelkabinetts, das als Eingang zur Geisterwelt dient. Kartoffelsack ist Trägerin des magischen Honigrührers. Sie unterwies Xit in der Hexenkunst. Sie trägt einen in Rottönen karierten Einteiler und Kletterausrüstung.
Die Originalfigur ist von 1989, das Foto von 2017. Der Stoff des Körpers war ursprünglich wie die Ohren, litt aber unter der Vergänglichkeit der bösen Welt.
◩ ◩ Baby Banane
Baby Banane wurde ca. 1996 als Puppe angeschafft und stieg schnell zum beliebtesten Charakter der Rollenspiele und Plüschtierschlachten auf mit einer vielschichtigen Persönlichkeit. Er ist ein prägendes Gesicht des goldenen Zeitalters und ein enger Freund von Schuschinus. Bis heute ist er sein persönlicher Stellvertreter. Er hat 2 Brüder namens Schoko und Pfirsichkopf

In frühen Jahren bereiste Baby Banane Hurdelhabadan und wurde in vielen Kämpfen zum Helden. Als Bürgermeister von Banania verteidigte er die dolandische Hauptstadt gegen zahlreiche Feinde, wie das Kugelkreuz und die Diener Klößchens. Heute ist er ruhiger geworden, steht mit seiner Erfahrung den Leuten zur Seite und macht den Grüßaugust für neue Bürger der Stadt. Sein Leben lang moderiert er die Interessiershow, eine Fernsehsendung die sich für interessante Interessen, die alle Interessierten, Interessierer und Interessenten brennend interessieren interessiert. Er isst gerne reichhaltig und ist stets zu Schabernack aufgelegt. So verschlang er einst Elektrogeräte, weshalb man den Rundfunk aus seinem Bauch hören kann. Er betreibt einen kleinen Laden mit Zeitschriften, Schreibwaren und Lebensmitteln sowie einem unüberschaubaren Angebot unter der Ladentheke. Der Laden wurde von seinem Opa gegründet und besteht seit über 100 Jahren.

2003 wurde seine mitgelieferte Kleidung um einen von Mumi gehäkelten dunkelblauen Umhang ergänzt, der seine Bedeutung als Schuschinus´ Vertreter unterstreicht. Später kamen noch gehäkelte Mützen und Socken dazu. Immer zur Winterzeit legt er diese Extrakleidung an.

Ausrüstung und Fähigkeiten

  • Frikadellenwerfer
    Ein Gerät, das einem Surfbrett mit einem langen Stiel ähnelt. Man kann darauf Surfen oder es wie einen Hexenbesen reiten. Es dient auch als Schlagwaffe, seinen Namen hat es aber von seiner Funktion als Schusswaffe. In den Plüschtierchlachten wurden die Projektile mittels eines orangenen Fingerbefeuchtungsschwammes dargestellt, der einer Fischfrikadelle ähnelt. Eigentlich handelt es sich dabei um zirkulierende Energieklumpen, die durch Gegnermassen fegen und sie wegschleudern.
  • Super Bipak Bubi Technik
    Er hat diese Technik im frühen goldenen Zeitalter auf seinen Heldenreisen erfunden. Sie potenziert die Muskelmasse.
  • Breitschwert
Sein Wirken konzentrierte sich hauptsächlich auf Rollenspiele, in den Comics trat er nicht so häufig auf. Daher gibt es leider nur wenige zeitgenössische Dokumente, die seine bedeutende Rolle belegen.
◩ ◩ Befan
Der 1. Klonbruder von Schuschinus wurde 1997 als optimaler Spielkamerad zum Pferde stehlen erschaffen, bevorzugt aber ein zurückgezogenes Leben. Er ist Fan der Power Bubis und sammelt Actionfiguren, weshalb seine Wohnung wie eine überquellende Spielzeugausstellung aussieht. Befan trägt meist eine grüne Wollmütze und einen dazu passenden Rollkragenpullover. Er hat auch eine hellgelbe Weste aus weichem Leder mit eingeflochtenen Zöpfen.
Befan hat als eigenständiger Charakter leider nicht richtig gezündet.
◩ ◩
◩
Tefan
Der 2. Klonbruder ist ein vielseitig interessierter und hochintelligenter Hobbywissenschaftler und legendärer Held des goldenen Zeitalters. Sein erster Auftritt war 1998 bei den Käseklauern. Er beteiligte sich bei Kaperfahrten und Schatzsuchen, bekämpfte die Frms und Monster. Er hat den Leuchtgürtel im Kämpferclub und viele Werkzeuge in seiner Kleidung versteckt, mit deren Hilfe er als Meisterdieb die Frms ausraubte. Tefan wohnt in den Werkstätten, in denen Werkzeuge und Maschinen aller Art zu finden sind und wo er als Erfinder tätig ist. Er fand auf einer Expedition in den oleibischen Bergen das letzte Exemplar der Olickitorirumipflanze und brachte sie zum Schloss, wo sie in das kollektive Msack-Genom integriert wurde und seitdem Fortpflanzung auf pflanzlicher Basis ermöglicht.

Tefans anfängliche Kleidung war eine blau-weiß gestreifte Hose und ein hellgelbes Oberteil. Bald kam eine reich verzierte goldene Weste dazu, sowie ein Halsband mit einem magischen grünen Anhänger. Bei frühen Auftritten hatte er eine Hakenhand, was aber wechselte. Er wurde zu einem Cyborg, der viele verschiedene Werkzeuge aus seinem Körper ausklappen kann.

Ausrüstung und Fähigkeiten

  • Werkzeuge und Waffen
    Er hat einen silbernen Revolver, eine selbstgebaute Armbrust aus einem Bügel, 2 Schwerter, Armschienen mit ausklappbaren Klingen, Teleskoparme, Schweizer Taschenmesser in den Fingern, Blitzwerfer, eine große Auswahl Dietriche und Enterhaken. Er fährt einen Superflitzer Obha, Baujahr 1999.
  • Leuchtgürtel
    Der in Regenbogenfarben leuchtende Gürtel ist Symbol seines Großmeistergrades beim Kämpferclub. Er beherrscht die akrobatische Kampfkunst virtuos.
  • Geisterumhang
    Er benutzt einen Umhang, der ihn zu Dampf werden lässt.
Dieser Charakter war eigentlich unnötig, weil es ja schon Befan gab. Aber er wurde viel bedeutender. Tefan war zeitweise der Hauptheld der Comics und hat dementsprechend viele Talente. Er übernahm dabei Funktionen, die zuvor Schuschinus selbst ausgeführt hat. Inspiration: Autolycus aus der Serie Hercules; Inspektor Gadget; Galidor.
◩
◩
Muckelfatz
"Muckelfatz" ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Figur aus der Vorzeit, deren Bild verloren ist. 1998 gab Schuschinus den Namen einem wiederkehrenden Charakter mit einem charakteristischen Haarschopf, der als sein Sohn definiert wurde. Seine Mutter war eine namenlose Steindämonin aus dem 1. Zeitkampfcomic.

Seine unbeschwerte Kindheit verbrachte er mit Computerspielen und Käse klauen. Er war im Verein der Unfallknilche sowie bei den Power Bubis tätig. Er zog auch mit anderen klassischen Charakteren durch die Lande und bekämpfte Monster. Seine liebsten Besitztümer sind ein Pümpel und ein Kissen. Auch er sammelt Actionfiguren, aber nicht so exzessiv. Oft vernebelt er sein Zimmer mit einer Nebelpumpe, die ihm Tefan einst schenkte. 2011 verliebte er sich in Xit, gab das aber nicht zu. Aus der Beziehung wurde nichts.

Muckelfatz´s Erkennungszeichen ist neben dem erwähnten Haarschopf seine türkisgrüne Weste, die mit vielen Flicken aus unterschiedlich gemusterten Stoffen und einem Pelzkragen verziert ist.

◩ Die 3 Kinderchen
◩ Die zweieiigen Drillinge namens Knüddel, Knutschi und Tanja wurden um die Jahreswende 1997/98 angeschafft und wurden die absoluten Spitzenreiter der Plüschtierschlachten. Ihr Gewicht, Größe und die schlabberigen Gliedmaßen verliehen ihnen eine ideale Dynamik für diesen Zweck. Sie genossen die konsequent antiautoritäre Erziehung von Tefan und widersetzten sich erfolgreich jeder Beschulung durch das F-System. Ihr Lebensinhalt besteht aus Prügeleien und Randalen, was durch ihr fehlendes Schmerzempfinden begünstigt wird. Sie sind telepathisch miteinander verbunden, was ihnen die perfekte Koordinierung komplexer Kampftechniken ermöglicht. Ihr Leibgericht ist Wattesuppe, weshalb ihre Innereien aus Plüsch bestehen und sie unempfindlich für Verletzungen sind.

Ihr Zimmer enthält ein Hochbett, das als Raumschiff verwendbar ist. Die Möbelierung ist auf das flexible Bauen von Hindernisparcours und Kissenburgen ausgelegt. Es gibt eine große Auswahl an Requisiten für Kampfspiele. Sie tauschen oft ihre zerlumpte Kleidung untereinander.

Ihren Kampfaktivitäten entsprechend sind die Originalpuppen sehr zerschlissen, was ihnen den Beinamen "Lumpenpuppen" einbrachte. Damit stellen sie eine Ausnahme dar, da Schuschinus sein Spielzeug für gewöhnlich pfleglich behandelt. Doch die Freude war es wert.
◩ Xit Pjasmeidio Appinelli
Xit wurde 2010 als Ehrenmitglied ins Haus Schuschinus ausgenommen

Weitere Mitglieder

Bild Name/Beschreibung Anmerkungen
◩ Opa Banane
Zwar vergisst er alles Aktuelle, erinnert sich aber an jedes historisches Ereignis. Er hat einen Updater im Hirn, der ihn mit den neuesten geschichtlichen Erkenntnissen versorgt. Er behauptet, an jeder bedeutenden Erfindung der Geschichte beteiligt gewesen zu sein. Er hortet allerlei altmodische Geräte, vor allem museumsreife Computer und Spielkonsolen. Seine Vergesslichkeit ist selbstverständlich keine schändliche Demenz, sondern ein freiwillig angenommener Charakterzug, mit dem sich Opa Banane selbst bespaßt. So kann er ständig Dinge neu entdecken, die er schon kennt. Mittels seniler Bettflucht erlebt er allerlei Abenteuer. Da auf Hurdelhabadan das Gute regiert, braucht er sich keine Sorgen zu machen, am Ende landet er immer wieder sicher zuhause.
Opa Banane wurde zuerst durch einen Teddy verkörpert. In den Comics erhielt er ein eigenständiges Aussehen.
◩ Schoko
Baby Bananes erster Bruder, der für die Zeitschriftenabteilung im Laden verantwortlich ist. Er hat zwei linke Hände.
Ja, der heißt Schoko!
◩ Pfirsichkopf
Baby Bananes zweiter Bruder fährt gerne Rennen in Taschentuchkartons mit den Unfallknilchen. Bei einer morgendlichen Piratenrauferei wurde sein Auge beschädigt.
◩ Schwabbelweiche Suse
Suse kam aus einem großen Überraschungsei. Sie ist eine gutmütige und bodenständige Grundschullehrerin, die von Omchen gespielt wurde. Im frühen goldenen Zeitalter unterrichtete sie eine äußerst aufmüpfige Klasse, in die auch Baby Banane ging. Die beiden wurden später ein Paar.
◩ ◩ Rossi und Hossi
Die Sicherheitschefs und persönlichen Leibwächter des Bürgermeisters wurden 2000 angeschafft. Sie moderierten in der Zeit der großen Fehlschläge die Interessiershow unter dem Namen Rossishow.
◩ ◩ Quarki
Er lebte lange unbeachtet in einer Tonne auf dem Dachboden, wo er einen Frosch als Freund hatte. Zur Zeit der großen Fehlschläge wurde er ins Rathaus versetzt und stieg zu Schuschinus´ Reittier und Leibwächter auf. 2003 begleitete er Schuschinus beim morgendlichen Fernsehgucken und erbaute dabei ein Haus über einer abgebrochenen Klippe.
◩ Goderuck
Ebenfalls ein Leibwächter.
◩ Krefan
Weiterer Klonbruder von Schuschinus. Türsteher in der Fickdisco. Ist nicht sonderlich bedeutend.

Personal

Bild Name/Beschreibung Anmerkungen
◩ Leibgarde
◩ Palastwache
◩ Friseur und Gärtner
Ein wortkarger und mürrischer Nebencharakter.
◩ Butler
◩ Sicherheitschef
Er ist namenlos und hauptsächlich dadurch definiert, dass er massenweise Orden an der Brust hat.
◩ Charakterkuh
Eine zu Späßen aufgelegte Haushälterin mit Vorliebe für Karneval. Sie kocht gerne Suppen.

Stil des Hauses


Die Kleidung ist in erster Linie bequem, hat aber auch funktionale und repräsentative Aspekte. Beliebt sind Westen und Umhänge mit farbenprächtigen Mustern, die die Individualität unterstreichen. Auch wenn die Stoffe edel sind, ist der Schnitt lässig. Stauraum ist wichtig, so hat die Kleidung viele versteckte Taschen. Die Haare reduzieren sich häufig auf markante Büschel oder Strähnen. Es war damals Mode, Leute nach Lebensmitteln zu benennen. Die Architektur ist verschachtelt und reich an Ornamenten verschiedener Stile. Sie ist in warmen Farben gehalten und gefüllt mit Leben. Die stilistische Devise lautet Maximalismus. Keine kahlen Wände, sondern ein Paradies für Entdecker.

Wohnsitz


Goldenes Schloss

◩ ◩ ◩ ◩ weitere Ansichten des Schlosses:
https://schuschinus.tumblr.com/post/103125532778
https://schuschinus.tumblr.com/post/153470036618
Die Familie Schuschinus residiert im goldenen Schloss im Zentrum der Hauptstadt Banania. Es ist ein dynamisches Gebäude, dass sich den Wünschen der Bewohner anpasst und ändert sein Erscheinungsbild. Das Gebäude ist gleichzeitig uralt und geheimnisvoll sowie modern und komfortabel. Es bietet puren Luxus und Abenteuer. Jeder Stein hat eine Geschichte, alles ist mystisch aufgeladen. Das Schloss existiert in vielen Dimensionen. So steht es in Banania, während es gleichzeitig auf dem Wolkensessel thront.

Von außen bietet das Schloss einen überwältigenden Anblick mit seiner filigranen Architektur, seinen vergoldeten Kuppeln und Streben. Es gibt verschachtelte Türme und Säulengänge, Brücken, Rutschen, Balkone, Loggien und Dachterassen. Da Natur auf Hurdelhabadan intelligent und freundlich ist, verbindet sie sich harmonisch mit dem Gebäude. Bäume, Ranken und Moose umspielen das Gemäuer, ohne es zu beschädigen. Die Vögel zwitschern, ohne ins Fenster hineinzufliegen und alles vollzukacken. Spinnenweben zieren die Kellergewölbe, doch nirgends geschieht etwas Unhygienisches. Innen gibt es Räume unterschiedlichster Art. Prunkvolle Säle, kleine verwinkelte Räume, Treppen und Leitern, weitläufige Korridore und enge Gänge. Jeder Raum ist anders und es gibt unendlich viel zu entdecken. Überall sind Geheimgänge und Verstecke, kunstvolle Architektur und Ausstattung. Jeder beliebige Raum ist einrichtbar.

Das Schloss liegt im Herzen des Msack-Reiches, wo die Macht der Phantasie es unzerstörbar macht. Das Schloss lebt, verteidigt und repariert sich selbst. Im Normalzustand allein hat das Schloss unzählige Wachtürme, Schießscharten und Fallen. Die ohnehin verzweigten und verschachtelten Gänge und Räume verändern sich und bilden einen undurchdringlichen Irrgarten für unerwünschte Eindringlinge. Es gibt eine Palastwache. Für Großangriffe gibt es eine hochfahrbare Befestigungsmauer und ein Kuppelkraftfeld. Das gesamte Schloss kann in der Atmosphäre und im Weltraum fliegen, sowie in den Ozean tauchen.

Bild Raum/Beschreibung Anmerkungen
Vorderer Bereich
◩ Vorgarten
Der Vorhof zum Schloss ist von Arkadengängen und den vier Haupttürmen umgeben. Sein trapezfärmiger Grundriss sorgt für optische Vergrößerung. Hier stehen ein gewaltiger Springbrunnen und viele Statuen zwischen Obstbäumen. Links ist der Zugang zur Schuschiversität, rechts geht es zur Arena. Geradeaus führt eine breite Treppe zum Haupteingang, der so hoch wie die die ganze Fassade ist.
◩ Empfangsbereich
Nachdem man die Eingangshalle mit der Rezeption und dem Verwaltungsbüro passiert hat, in der Rüstungen und eine riesige hurdelhabadanische Landkarte ausgestellt sind und ein weiterer Springbrunnen steht, kommt man direkt in die große Festhalle, die auch als Thronsaal dient. Hier werden ausschweifende Bankette abgehalten. Der Thron ist ein gemütlicher Sessel, in den man sich richtig reinfläzen kann. Dahinter befindet sich ein Vorhang, von wo aus viele Gänge abzweigen, damit Schuschinus sich schnell in seine Privatgemächer zurückziehen und alle Teile des Schlosses erreichen kann. Rundherum gibt es mehrstöckige Emporen mit einer großen Bildergalerie. An der Decke hängt ein kolossaler Kronleuchter, der mit tausenden von Diamanten behängt ist.
◩ Schuschiversität
Die Schuschiversität ist ein öffentlich zugänglicher Teil des Schlosses, der als Interessierzentrum dient. Eine riesige Bibliothek, die, wie es sich für eine anständige Bibliothek gehört, hohe verschnörkelte Holzregale und Emporen hat, auf die kunstvoll geschwungene Wendeltreppen und Leitern auf Schienen führen, bietet einen enormen Wissensschatz. Das Archiv ist ein magischer Ort, ein Labyrinth aus Regalen voller Kuriositäten aus aller Welt. In den Ausstellungsräumen werden Kunstwerke von Schuschinus präsentiert und die Klassenzimmer sind gemütlich eingerichtet mit bequemen Sesseln und Regalen voller Spielzeug. Die Großküche bekocht die Kantine, sowie den Rest des Schlosses. Es gibt gewaltige Portionen und erlesene Zutaten.
◩ Wachquartiere
In den vorderen beiden Ecktürmen befinden sich Sicherheitszentralen und Quartiere der Palastwache. Sie können sich überall sofort hinteleportieren. Natürlich gibt es unter Maschinensäcken keine Sicherheitsbedenken, dies dient der Abwehr von Angriffen von außen.
Westflügel und innerer Bereich
◩ Wohnzimmer
Das Wohnzimmer hinter dem Thronsaal im Erdgeschoss des Hauptturms ist ein großflächiger Raum mit relativ niedriger Decke. Er ist mit Teppich ausgelegt und hat eine gemütliche Sitzecke am Kamin sowie eine fette Heimkinoanlage und Bücherregale. Es gibt Aquarien als Raumteiler und eine Speisetafel für private Feiern. Auch für musikalische Beschallung ist gesorgt. Der Raum hat eine breite Fensterfront zum Innenhof, der trotz seiner von allen Seiten umbauten Beschaffenheit genug Licht ins Wohnzimmer lässt. Vom Wohnzimmer führt auch eine Tür direkt auf die Brücke der Panzerwolke.
◩ Privatgemächer
Im Westflügel befinden sich die luxuriösen Privatgemächer der Familie Schuschinus. Jedes Mitglied hat individuelle Schlafzimmer, Wohnräume, Hobbyzimmer und Bäder. Hier befinden sich Schuschinus´ Kunstatelier, Klemmbauzimmer, Modellbauwerkstatt, Filmstudio, Holodeck und privates Archiv. Desweiteren Kissenburgraum für Plüschtierschlachten, Konfettibad, Harem, Wutraum zum Abreagieren und begehbarer Kleiderschrank. Im Hauptturm gibt es eine Aussichtsplattform mit Sternwarte und Glocken, einen rümpeligen Dachboden, der aber auch wohnlich ist. Balkone und Dachterrassen sorgen für einen weiten, erholsamen Ausblick bei frischer Luft.
◩ Innenhof
Der private Garten im Hauptring des Gebäudes hat ringsherum Zugänge zu allen wichtigen Wohnbereichen. Am Hauptwohnzimmer ist eine Terrasse mit Grillplatz. Auf dem Rasen stehen Klettergerüste und Sandkästen. In der Mitte des Platzes wächst ein Baum, der seinerseits Hohlräume für Wohnbereiche und einen Aufgang zu einem Baumhaus hat. Der Baum reicht bis unter die den ganzen Hof überspannende Glaskuppel, die je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden kann.
◩ Wintergarten
Im Wintergarten befindet sich ein großes Schwimmbecken mit der Olickitorirumipflanze, an der Msäcke auf pflanzlicher Basis gezüchtet werden. Dort kann man zu den Wurzeln tauchen. Drumherum ist ein Erlebnisbad und Wellnessbereich, bei dem verschiedene Becken durch ein Flusslabyrinth miteinander verbunden sind. Saunen, Dampfbäder und Massageräume sorgen für Entspannung. Es gibt eine Bar, viele Palmen und einen Zugang zum Freibad im westlichen Garten.
◩ westlicher Garten
Hier befindet sich ein Freibad, Gemüsebeete und Gewächshäuser sowie ein weitläufiger Park. Die hügeligen Grünanlagen mit verschlungenen Wegen, schattigen Hainen, Irrgärten, exotischen Pflanzen, Wasserfällen und Felsschluchten eignen sich hervorragend zum Larpen mit Freunden oder zum Spazieren gehen und Nachdenken. Es gibt auch Teehäuser und so.
Ostflügel und hinterer Bereich
◩ Kultureinrichtungen
Der Ostflügel beherbergt Einrichtungen, die weniger privat sind, sondern dem kulturellen Austausch dienen. Im Erdgeschoss gibt es eine Sporthalle, Panoramakino, Thater und Konzertsaal, Holodeck. Gemeinschaftliche Kreativräume mit Film- und Tonstudio, Computerraum, umfangreichen Laboren und Forschungseinrichtungen. Eine Tiefgarage behaust die diversen Transportmittel, die angeschlossene Werkstatt ist bestens ausgestattet und bietet einen erquicklichen chaotischen Anblick, der von intensiver Nutzung und Freude am Schaffen zeugt.
◩ Personal- und Gästequartiere
In der Obergeschossen ist ein Luxushotel für Personal und Gäste. Jedes Zimmer ist eine Präsidentensuite. Die geräumigen Korridore eignen sich für Verfolgungsjagden und Gokartrennen.
◩ Arena
Im Osten ist eine Arena für fröhliche Gladiatorenspiele, Theateraufführungen und Kundgebungen. Sie wird auf einer anderen Dimension auch als das Wolkenparlament genutzt, bei dem die Sitzränge zu weißen Wolken werden und die Fläche in der Mitte einen Blick auf die Galaxie gibt. Hier tagen die Götter von Hurdelhabadan und Vertreter aller Verbündeten der Msäcke im Kampf gegen die Frms. Drumherum gibt es freie und überdachte Aufenthaltsorte für Gäste. Hier finden auch sonstige Veranstaltungen und Märkte statt. Es gibt eine Krankenstation. Natürlich wird niemand unfreiwillig krank, sie dient der Inszenierung von Kampfspielen. Ställe.
◩ Verwaltungsturm
Hier muss nichts verwaltet werden, aber Büros, in denen es nach Kaffe riecht, wo alle Leute freundlich sind, wo es eine Aktenhaltung mit dicht gepackten, vergilbten Papieren gibt, sind ein Vergnügen, wenn alles ein Spiel ist. Es gibt einen Konferenzraum.
◩ östlicher Park und Prachtallee
Im Osten des Schlosses ist ein öffentlicher Park mit einer langen Straße, die ins Villenviertel führt, wo Schuschinus seine Sommerresidenz hat. Auch dieser Park hat Larpanlagen.
Keller
◩ Schatzkammer
Auch wenn materieller Reichtum auf Hurdelhabadan unwichtig ist, so haben glitzernde Schätz einen ästhetischen Wert. Schatzsucherei und Piraterie sind beliebte Hobbys. Im Schloss gibt es eine gigantische Schatzkammer mit Bergen aus Gold und Edelsteinen. Mit Juwelen besetzte Truhen und Kessel stapeln sich ebenso wie Geldsäcke und kostbare Teppiche. Dazwischen stehen Kunstschätze wie Statuen und Gemälde. Es gibt einen Reliqueinschrein, wo ganz besondere Schätze und mächtige magische Waffen aufbewahrt werden.
◩ Fächerraum
Im Keller gibt es düstere, kalte Steingewölbe, die als Vorbereitung auf den Fächerraum dienen, damit er umso prächtiger wirkt. Es ist ein großer radial symmetrischer Raum, der mit roten Wandteppichen ausgekleidet und in goldenes Licht getaucht ist. Er hat ein überbordend verziertes Fächergewölbe und in jeder Wandnische zwischen zwei Säulen befindet sich eine magische Tür, die in jeweils eine andere Version des Schlosses in einer anderen Dimension oder einen anderen Wohnsitz oder Transportmittel von Schuschinus führt. Der Raum kann beliebig aufgefächert werden, um mehr oder weniger Türen gleichzeitig anzuzeigen.
◩ Haushaltsräume
So sachen wie Waschküche, Trockenraum, Speisekammer und Kühlraum sind natürlich nicht notwendig, da sich frische Wäsche und Speisezutaten immer von selbst materialisieren, wenn man sie braucht, aber zum Spaß hat man das alles. Es gibt viele vollgerümpelte Lagerräume in allen Größen. Besenkammern, Rumpelkammern, Tresore und Schließfächer, Große Lagerhallen voller Möbel und Sperrmüll, Ersatzteillager mit Wänden voller Schraubenkästen.
◩ Technische Räume
Technik ist nicht nötig, weil alles auf magische Weise funktioniert. Aber Maschinenräume sind ästhetisch, deshalb gibt es einen Reaktorraum mit futuristisch leuchtenden Apparaturen, einen Heizungsraum mit vielen gassigen Uhren, Korridore mit Kabeln und Rohren an den Wänden, Nischen mit Zählerkästen, eine Serverfarm und Supercomputer mit lauter blinkenden Lampen, Kontrollraum für Abwehr und Überwachung voller Bildschirme und Konsolen mit unendlich vielen Knöpfen und Reglern. Einen Transporterraum mit Teleporter, Snekanschluss und Zugang zur Tiefgarage. Und weil das noch nicht genug ist, wird alles noch mit funktionslosem technischen Gedöns und massenweise Schläuchen dekoriert. Das alles wird stimmungsvoll beleuchtet und kann vernebelt werden.
◩ Unterirdische Aufenthaltsräume
Es gibt eine Kellerbar mit naturbelassenen Steinwänden und Unterwassersichtfenstern zum Freibad und den Gewässern im Park, ein kaltes Höhlenbad, Grundwasserreservoir mit antiken Säulen und Wandreliefs, Tunnel durch das Wurzelnetzwerk des Zentralbaumes. Ein komfortabler Bunker mit Fahrstuhl zum Planetenkern, Lavazapfhähne in jedem Raum.
◩ Düsteres
Auch wenn hier nichts Schlimmes passiert, was wäre ein Schloss ohne gruselige Kellergewölbe mit Katakomben und Grüften, Kerker, Folterkammer und Waffenkammer. Es gibt eine Hexenküche voller Spinnenweben, brodelnder Kessel und Skelette, der mit schummerigen Kerzen beleuchtet ist, an denen das Wachs herunterläuft. Bizarre Statuen und Gemälde sorgen für Gänsehaut. Das Spiegelkabinett ist ein Tor zur Geisterwelt.
Äußerer Ring
◩ Hochfahrbare Befestigungsmauer
Im ersten ZK Comic wurde ein zusätzlicher Mauerring eingeführt, der im Boden versenkt und hochgefahren werden konnte. Anfangs war es eine schlichte Mauer mit Wehrgang und einfachen Toren, ohne Wachtürme. In der neuen Blütezeit wurde die Mauer massiv ausgebaut, sie wurde dicker, höher und erhielt vier große Torhäuser.
◩ Kuppelkraftfeld

Weitere Immobilien

Bild Beschreibung Anmerkungen
◩ Elternhaus
Das Haus in der Pseudorealität, in dem Schuschinus sein Leben lang wohnt, ist der heiligste Ort auf dem schändlichen Planeten Erde. Während der Invasion der Kotzkugel wurde ein Zugang zum Fächerraum in den Keller installiert und von dort aus die Invasion koordiniert. Das Innere des Hauses lieferte die Schauplätze für unzählige Spiele und Geschichten, die zur eigentlichen Realität wurden. Während die Räume des Hauses zu Banania wurden, steht das Haus gleichzeitig in Banania. Dort wurde es aber um das Nachbarhaus erweitert und vergrößert.
◩ Apra-Palast
Ein Palastentwurf in Form des Maschinensack-Symbols, dessen Originalzeichnung verloren ist. In der Zeit des Wahns wurde das goldene Schloss renoviert, und dabei der Apra-Grundriss eingebaut.
◩ Hochsicherheitsbunker
1999 wurde der kastenförmige Bau mit extremen Sicherheitsmechanismen als Aufbewahrungsort für einen Edelstein errichtet. In der Zeit der großen Fehlschläge wurde er zeitweise als Residenz genutzt. Außen muss man zunächst mehrere bewachte Mauern und Hochspannungsstacheldrahtzäune Passieren, dann einen Minenfeld mit Selbstschussanlagen. Mittels einer Zugbrücke wird ein Säuregraben überquert, dann viele massive Sicherheitstüren mit elektronischen Sicherheitsschlössern, Netzhaut und Fingerabdruckscannern, Stimmerkennung mit langen Passwörtern, einer Unzahl von Schlössern und Riegeln. Die Innenräume sind voller Wachleute, Roboter, Kameras, Lichtschranken und Falltüren. Ganz im Inneren ist noch einmal ein Säurebecken, in dessen Mitte unter einer Glasglocke ein Edelstein aufbewahrt wird, der während der Plagipest als Mitteleil des nachgemachten Sagalas definiert wurde.
◩ Banania Rathaus
Das Hauptgebäude am Marktplatz von Banania ist der Wohnsitz von Baby Banane, in dem auch sein Laden, Lagerräume, eine Schatzkammer und weitere Wohnungen untergebracht sind. Hier befindet sich auch ein Büro und Übernachtungsmöglichkeit von Schuschinus und eine Dachterrasse. Außerdem eine ausfahrbare Brücke, die den Eingang zur Unterwelt preisgibt, in der das Kungelkreuz wohnte.
◩ Schuschinussuite in der Jugendherberge
2003 musste Schuschinus eine grauenhafte Klassenfahrt in einer heruntergekommenen Absteige am Arsch der Welt erdulden. Bereits im Vorfeld zeichnete er einen Comic, indem sich der Herbergsvater als Meschinensack entpuppt und Schuschinus eine Luxussuite mit Portal nach hause gibt.
◩ Hotel Schuschinus
In diesem Hotel gehen Gäste aus aller Welt ein und aus. Es gibt immer etwas Spannendes zu erleben. Die Küche hat rund um die Uhr auf und es gibt ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Buffet. Schuschinus hat seine persönliche Etage im obersten Stockwerk mit Panoramablick über die Stadt.
◩ Kristallpalast
2003 wurde neben dem goldenen Schloss ein Kristallpalast ähnlicher Größe gebaut. Später wurde er in eine andere Dimension verlegt, wo er sich mit dem Goldenen Schloss überlagert, und als alternative Version desselben Gebäudes fungiert. Es wurde noch eine bemooste Sumpfversion sowie eine finstere Gruselversion mit Lavasee hinzugefügt.
◩ Torhaus
2003 wurde auch ein Torhaus errichtet, das später in das Schloss integriert wurde.
◩ Sommerresidenz
Im Villenviertel vom Seebad Banania liegt dieses bescheidene Anwesen. Sie wird keinesfalls nur im Sommer genutzt, heißt aber so, weil sie an einer Lagune mit Privatstrand liegt. Hier ist auch ein Anlegeplatz für eine Yacht. Die Gemächer sind zum Schloss verlinkt. Da Schuschinus so genügsam ist, reicht ihm eigentlich diese Villa, weshalb er sie in letzter Zeit als primären Wohnsitz bevorzugt und das Schloss als öffentliche Bildungseinrichtung freigibt.

Mobilität


Bild Beschreibung Anmerkungen
◩ Bosseskugel
Das erste persönliche Transportmittel von Schuschinus war eine Glaskugel, die im ersten Comic 1997 eingeführt wurde. Zum Einsteigen zersplittert sie und eine Treppe fährt aus, danach fügt sie sich wieder zusammen. Sie wurde später als persönliche Kapsel innerhalb größerer Raumschiffe verwendet.
◩ ◩ ◩ Baby Bananes Raumstation
Diese Raumstation besteht zum Großteil aus einem Holoprojektionsgitter in Form einer Hobermann Späre. Damit wird es ermöglicht, die Station als Planeten in verschiedener Größe und mit jeder beliebigen Oberfläche zu tarnen.
◩ ◩ Würfel
Basierend auf der Würfeltechnologie des 2001 entdeckten Würfelplaneten konstruierte Schuschinus ein Raumschiff, das bei der Invasion der Kotzkugel zum Einsatz kam. Es besteht aus 8 gepanzerten Platten, die sich flexibel in Würfel zerteilen lässt, um jeden gewünschten Innenraum zu generieren. Im Inneren gibt es ein Schwimmbad und Msack-gewächshäuser, einen Hangar für die Bosseskugel und Fosas, Andere-Methode-Labors. Das Schiff hat Nuklearwaffenverdampfer-Schilde und Dimensionsschneider.
◩
Hochbett
Die Hochbett wird hauptsächlich von den 3 Kinderchen genutzt. Es ist ein kleines robustes Raumschiff, das auf Schuschinus´ altem Bett basiert. Markante Merkmale sind eine oder zwei Flügeltüren, die beim Ausfahren Geschütztürme oder Zusatztriebwerke offenbaren. Es wurde später mit Panzerwolkentechnologie aufgerüstet.
◩ ◩ Ultrabumm I
Sie wurde 2003 in Dienst gestellt und war das Flaggschiff der hurdelhabadanischen Kampfflotte in der neuen Blütezeit. Währenddessen wurde sie mehrfach verbessert. Heute ist sie ein Museum.
◩ ◩ Ultrabumm II
Für den Zeitkampf 2008 wurde eine neue, wesentlich größere Ultrabumm gebaut.
◩ ◩ Ultrabumm III
Ein Entwurf, der nur in einer Zukunftsvision in der Zeit des Wahns zu sehen ist. Die Pläne dieser und der beiden vorherigen Modelle gelangten jedoch ins Küchenrollenreich und wurden dort in minderer, aber dennoch guter Qualität am Fließband hergestellt.
◩ Wolkensessel
Ein gigantisches Trägerschiff für das Schloss, das seit der Zeit des Wahns im Einsatz ist. Es ermöglicht den Transport des Schlosses, ohne es aus der Heimat zu entfernen, da es den gesamten dimensionalen Abschnitt transportiert. Es kann jede Form annehmen, doch seinen Namen hat es von der Standardkonfiguration, dessen Bug wie ein Sessel aussieht. Die Sitzfläche ist eine große Aussichtsplattform und führt zum Haupttor in der Rückenlehne.
◩ ◩ ◩ Panzerwolke
Die Panzerwolke ist ein Komprimierungsbehälter, der als größenvariables Raumschiff benutzt werden kann. Sie kann beliebig gestaltet und ausgedehnt werden und alles, was einem wichtig ist sicher verkapseln und verlinken. So ist man auch unterwegs zuhause. Sie wurde zum Haupttransportmittel in großen Pennertum.