Klemmbau
Nicht ohne Stolz kann Schuschinus verkünden, dass er von der Plage namens "Dark Ages" verschont blieb. Die Beschäftigung mit Klemmbausteinen ist ohne Unterbrechung ein wichtiges Hobby gewesen. Da die Kunstform des Klemmbaus sehr von der Menge passender Steine abhängig ist, deren Beschaffung teuer und aufwändig ist, hat Schuschinus sich nie in den Sphären professioneller Baumeister bewegt. Auch die Bildwelten der Produkte und Kataloge des bekanntesten Herstellers waren stets ein integraler Bestandteil seiner Inspirationen und Träume.Die flüchtige und veränderliche Natur von Klemmbauten kann keine Lückenlose Dokumentation gewährleisten. Hier werden die großen, wichtigen Modelle, sowie die, die eindeutug mit Fotos oder Zeichnungen belegt sind aufgelistet.
Inhalt
- Mocs
- Vorzeit
- Goldenes Zeitalter
- Zeit der großen Fehlschläge
- Neue Blütezeit
- Zeit des Wahns
- Xit Ära
- Das große Pennertum
- Zeitalter der schwarzen Tränen
- Lego Träume
- Brickfilme
- Minifiguren
- Über Purismus
Mocs
Vorzeit
Bild | Jahr | Titel/Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() |
Steintürme Davon gibts ein Foto |
||
![]() |
Winzhaus Bestehend nur aus der Tür und Fenster |
||
1995 oder früher | erster Maschinensack Eine Minifigur wurde mit Stangen und technischen Teilen bestückt und klapperte in einem Haus herum. Diese wurde Maschinensack genannt. |
||
1995 | Burg auf blauer Platte Von Mumi gebaut. Davor standen die Ritter, die wir zum ersten Mal in Händen hielten. |
Goldenes Zeitalter
Bild | Jahr | Titel/Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Bank Alarmanlage Ein 2 Noppen tiefes, weißes hochkantiges Rechteck mit einem trans-roten Stein unten in der Ecke. Dies war ein Nachbau eines Kastens mit einer roten Lampe, der auf der Bankfiliale in der Ecke hing. |
|||
Pistolen Schlicht gebaute Pistolen mit einem Schlauchendstück als Laufmündung. |
|||
flache Schädel |
|||
![]() |
Diamanten im Garten |
||
![]() |
Kathedralengrundriss Mit den weißen Bögen |
||
3d Schädel Ein 3dimensionaler, weißer Schädel mit einem Bootsrumpfteil als Unterkiefer. |
|||
1999 | Labor mit technischem Gedöns auf großer grauer Platte. In klassisch bunten Farben. |
||
1998 | Piratenmarkt Das Bett unten in der Wohnung war mit einer Sandfarbenen Decke abgedeckt. Mit den Rückenlehenenkissen sah es aus wie ein Strand mit Steilufer. Es begann mit einem einsamen blauen Piraten, der es sich in einer Höhle am Strand gemütlich machte. Die Högle war ein Pappstück aus einem Legokarton. Daraus entwickelte sich ein Markt den ganzen Strand entlang. Es gab den Brötchenverkäufer und eine Hebebühne. Der Verrückte vom Wolfpack randalierte, Links war das Schurkenviertel mit einem Thron für Graf Fledermaus. Die Piratenschiffe legten an, der Käptn hatte den Spyriuskopf. Es gab auch eine Bumbala Insel mit einem bunt transparentem Totempfahl mit Kopf an der Spitze. Wir erinnern uns auch das das Zaubertrankröhrschen aus transparenten Teilen. |
||
![]() |
1999 | Power Bubi Labor Das Labor bestand im Wesentlichen aus einer Wandecke, hinter der ein Computer, Experimentiertische und eine Feuerstelle in der Ecke waren. Davor war ein Museum mit einem Raumschiffmodell und mehreren Figuren. Links war ein Geräteschuppen, rechts weitere Tische und eine Krankenliege. Das Labor in seiner ersten Konfiguration kam im Comic "Power Bubis Milchreis" vor. Danach wurden noch ein Stockwerk und viele Antennen hinzugefügt. Weitere kleine Modelle waren ein blauer Cyborg Skorpion (inspiriert von Verwandlungstierchen), ein Megasott mit dem Unitronkopf, ein misslungener Megasott mit dicken Beinen, einen Miniborgwürfel in rot schwarz. |
|
1999 | Tennisschlägerraumschiff I |
||
1999 | Turm mit techn Gedöns aus Rädern im Inneren und waagerechter Fahnenstange. 3 blaue Borg. | ||
1999 | Insectoids Borg Labor Ein kleiner Versuch eines Labors mit vielen technischen Teilen und grün durchsichtig. |
||
![]() |
1999 | Schurkeninsel Auf blauer Grundplatte, ein Mittelteil mit vielen Transparenten Elementen, drumherum Stege, wo Schurken mit Bumbalamasken sind. |
Zeit der großen Fehlschläge
Bild | Jahr | Titel/Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
2000 | spontane Burg Gebaut bei Oma und Opa. Mit Pinzette Steine in eine Lücke eingeführt und dabei sich richtig professionell vorgekommen. Wurde von Opa nach oben transportiert. |
||
2000 | geplante Burg Danach wurde nochmal eine Burg gebaut. |
||
![]() |
2000 | rotweißes Raumschiff Nicht im Minifigurenmaßstab. Sollte ein großes Schiff darstellen. |
|
![]() |
2001 | PB Griesbrei Megasott verwandelbar |
|
2001 | Klappfosa Ein Kasten zum aufklappen mit verzahnten Rändern. Darin eine robotische Minifigur auf einer drehbaren Halterung. Richtig geile Cyborgphantasie. Zu sehen in Invasion der Kotzkugel |
||
2002 | Borgwürfel Der Würfel mit der Seitenlänge einer 48x48 Grundplatte war das größte Modell seiner Zeit. Er war bunt und klapperig. Sabbel 17 von Staffel 2 sendete live von der Würfelbaustelle. |
||
![]() |
2003 | Sotts Das Bild zeigt der ersten, nicht verwandelbaren Sott. Es wurde ein Minisott aus 5 kombinierbaren Raumschiffen gebaut, dann noch 2 aus je 3 kombinierbaren Fahrzeugen, Man konnte alle zu einem Ultrasott kombinieren und eine Rüstungsteil überstülpen. |
|
2003 | Tennisschlägerraumschiff II |
Neue Blütezeit
Bild | Jahr | Titel/Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
2004 | Crehenal Grab Inspiriert vom Marka Ragnos Grab aus Jedi Academy. Auf 32x32 blauer Grundplatte, mit Sarg und geilem Seiteneingang, Hände mit Fackeln. |
||
![]() |
2005 | Crehenal Grab II Ein rechteckiges Gebäude mit löchriger Wand und Trümmern im Inneren. Auf beiger Grundplatte. Kommt in einem Forscher Comic vor. |
|
![]() |
2005 | Banditenfestung Mit geheimer Drehtür im Erdgeschoss und luftigem Operationssaal im Hauptturm, sowie Thronsaal. Kommt im Bioborg Comic vor. |
|
![]() |
Banditenfestung II Mit Schädelturm. Kommt im Comic vor. |
||
![]() |
2006 | Brotmesser Ein eher klapperiges Raumschiffmodell, das aber eine schöne Form hatte, sodass es ins Comic kam. |
|
![]() |
2005 | Landeplattform mit Outrider Die Landeplattform war an Rouge Squadrun angelehnt. Altmodische 3d Grafik war in Mode. Dazu ein sehr charmantes, schlicht gebautes Modell der Outrider aus Shadows of the Empire. |
|
![]() |
2005 | Anwesen mit ausfahrbarer Brücke Ein Brücke inspiriert von einem Bionicle Set. Das Anwesen war eckig, hatte Aussichtsfenster und einen Thron für Schuschinus |
|
![]() |
2006 | H8´s Raumschiff. Ein aus Ufoteilen gebautes, am Milleniumfalken orientiertes Raumschiff. KOmmt im Comic Ahoniag vor. |
|
2006 | Hangar Der Hangar hatte Würfelform auf einer 48x48 Grundplatte. In ihm parkte H8´s Raumschiff. Er hatte eine Schiebetür, die vom Kommandozentrum ein Stockwerk höher bedient werden konnte. Der Mechanismus ging zurück auf die Brücke im vorherigeren Anwesen. Oben gab es einen Rundgang mit Borg Alkoven und durchsichtigen Teilen. |
||
![]() |
2006 | Kugeln Mitte 2006 besuchte Schuschinus eine Lego Austellung, die einen großen Inspirationsschub brachte. Daraufhin meisterte er den Kugelbau aus Standardsteinen. Zunächst eine sehr kleine Halbkugel auf einem Boot, dann eine größere schwarze Vollkugel, gefolgt von einem weißen Turm mit Kuppel im Moonbase Standard, der lange erhalten und in weitere Modelle verbaut werden sollte. |
|
2006 | Roter Palasthof mit Brunnen Fiber Optik Schläuche als Wasserstrahlen |
||
![]() ![]() |
2007 | Raumschifftrio Das Raumschiff aus dem Hangar wurde zunächst umgebaut und dann erweitert im Farbschema blau-weiß-grau-transneongrün. Dazu kam ein roter Sternenzerstörer und die Betonmischer. |
|
![]() |
BSG Begleitschiff |
||
![]() |
2007 | Millenium Falcon Mit runden Löchern. |
|
2007 | Landeplattform Nachdem Schuschinus den gesamten Lego-Bestand seines nicht mehr verschollenen Kumpels geerbt hatte, baute er noch während des Sortierungsprozesses eine Landeplattform. Zusammen mit den zu sortierenden Bergen bildete dies einen Schrotthandelsplatz. Auf der Plattform parkte ein sehr eckiges Modell der Outrider, das später mit den neuen Teilen besser gebaut wurde. Die Plattform wurde überdacht und mit einem Striplokal und einem Kommunikationsturm aufgestockt. Letzterer enthielt die weiße Kuppel. |
||
![]() ![]() ![]() |
2007-2008 | Rundschiff Dieses Schiff hatte 3 Phasen. Zuerst wurde der runde Mittelteil gebaut. Später wurden seitliche Hangars, ein Antrieb und 2 Brücken hinzugefügt. Die erste befand sich vorne an einem lnagen Hals, die zweite war ein breiter Aufbau. In der 3. Phase wurde der Vorderteil durch einen größeren dreieckigen Anbau ersetzt, Die 2. Brücke durch eine Kanone. |
|
![]() ![]() |
2008 | gelbes Forschungsfahrzeug, Thronsaal, Jeep | |
![]() ![]() ![]() |
2009 | Adipositron Raumschiffe |
|
2009 | Kathedrale |
||
![]() |
rote Slave I |
||
![]() |
Outrider |
Zeit des Wahns
Bild | Jahr | Titel/Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() ![]() |
2010 | Borg Sphäre |
Xit Ära
Bild | Jahr | Titel/Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
2011 | Bionicle Gruppe 1 |
||
https://www.youtube.com/watch?v=uFycinweLTI | 2011 | Lichtschwertduell |
Brickfilm |
![]() ![]() |
2012 | Sternenzerstörer groß |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2014 | Chromfiguren | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2015 | Borg | |
https://www.youtube.com/watch?v=rbVYpkplGRo#t=3m17s | 2015 | Achim Klüpp Show | Für Adipositron 18 wurden einige Szenen als Brickfilm gedreht. Die Fernsehshow "Rauschmais", moderiert von Achim Klüpp. Hierbei wurde bewusst ein Retrolook erzeugt. |
2015 | Bionicle Gruppe 2 | ||
Burg | Von dieser Burg wurden Fotos gemacht, die nicht auffindbar sind. Sie hatte einen schnörkeligen Balkon. | ||
Borg Fahrzeug mit Rollkäfig-Hahnengrube |
Das große Pennertum
Bild | Jahr | Titel/Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() |
2018 | Burg | |
2019 | Villa, Burg mit Zugbrücke | ||
2019 | Fahrende asiatische Burg | ||
2020 | Piratenschiffe | ||
2021 | Mischkultur Palast | ||
2021 | Farbschema Mondbasis |
Zeitalter der schwarzen Tränen
Bild | Jahr | Titel/Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
2022 | Mischkulturpalast 2 | ||
![]() |
Lego Träume
Bild | Jahr | Titel/Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() |
1997 | Raumstation (Traum) In einem Traum flog Schuschinus durch einen Asteroidentunnel, vor dessen Ausgang eine atompilzförmige Raumstation im Exploriens-Farbschema schwebte. Sie wurde in einem langen Klebebild verewigt, jedoch mit verändertem unteren Ende. |
|
![]() |
Hellblaue Bumbalamaske |
||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
Brickfilme
Trotz seiner Leidenschaft für Animation produziert Schuschinus nur wenige Brickfilme, weil Stop Motion nicht seiner Arbeitsweise entspricht. Er macht gerne Eins nach dem Anderen. Während bei anderen Animationsarten die einzelnen Bildelemente separat angefertigt, nachbearbeitet und am Ende zusammengefügt werden können, befinden sich bei Stopmotion alle Elemente der Szene im Bild. Man kann sich nicht auf die Animation einer einzelnen Figur konzentreren, sondern muss für jedes einzelne Element die momentane Bewegungsrichtung im Kopf behalten. Fehler lassen sich nicht korrigieren, wenn etwas verwackelt ist die ganze Szene ruiniert.
Titel | Links | Jahr | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Gole Lswurdduel | YT, NG | 2012 | |
Gole Henshin und Borg | YT | 2014 | einzelne Szenen, 2021 in einen Film gepackt |
Adi #18 Auch in dieser Schleimspur | EH, YT, NG | 2016 |
Minifiguren
Sigfig

Schuschinus´ Sigfig orientiert sich an seiner zeichnerischen Selbstdarstellung aus seinen Comics. Ende der 90er gestaltete er seine erste Sigfig aus beschränkter Teileauswahl. Der Torso spiegelte am besten die Weste wieder, der Beutel am Gürtel spiegelt Schuchinus´ Vorliebe für Krimskrams wider, da dort alles Mögliche drin sein kann. Das typische Haarbüschel lies sich nicht zufriedenstellend darstellen, so wählte er ein Piratenkopftuch. Dieses war zunächst rot und wurde durch ein selteneres Schwarzes ersetzt, als er in dessen Besitz kam. 2000 wurde die Sigfig komplett überarbeitet. Der Körper des Shoguns und der Kapuzenumhang waren prachtvoller und düsterer und beeinflusste auch umgekehrt die zeichnerische Darstellung. Diese Figur wird bis heute verwendet. Das Standard Grinsegesicht ist zwar unindividuell, aber es ist wohlvertraut und sympathisch, wie die klassischen Maschinensäcke und reflektiert Schuschinus´ Wunsch, niemals älter zu werden.