Modellbau

Inhalt

Bescheidene Anfänge


Basteln erfordert Fachwissen über Materialien und Techniken, bevor man einfach loslegen kann. Man muss planvoller vorgehen als beim Zeichnen, und es dauert meist länger, bis man am Ziel ist. Das private Umfeld war sehr träge und abweisend, wenn Schuschinus nach Hilfe oder Werkzeug verlangte, oder seine Ideen Unordnung und Schmutz zu verursachen drohten. Diese Faktoren stellten eine Hürde dar, weshalb Schuschinus zunächst wenig bastelte und seine Versuche eher schlicht ausfielen.
Bilder Jahr Material Titel/Beschreibung Anmer- kungen
Goldenes Zeitalter
1997 Pappe Schuhkarton-Auto
Ein Schuhkarton mit metallenen Schaschlikspießen als Achsen und Korken als Rädern. Auf den Rädern waren Aufkleber "marke Totenkopf". Welche Bemalung das Modell hatte, ist vergessen. Es wurde zerlegt, weil Opa seine Schaschlikspieße zurück brauchte.
1998 Papier Gefaltete Raumstation
verloren. Ein gefaltetes Papier mit ausgeschnittenen Fenstern und aufgezeichneten Innenräumen.
1999 Papier Piratenstadt
Eine ganze Stadt aus bemalten Papierhäusern und auf Rollen gemalte Charaktere. Die Charaktere gibts noch, die Häuser sind verloren.
◩ 1999 Papier Papiertransformers
Inspiriert von einem ausfaltbaren Monster in einem Aufklappbuch. Die Originale sind verloren, aber es existiert noch eine Zeichnung von ihnen.
1999? Knete Knetmaschinensack blau
verloren
Zeit der großen Fehlschläge
2000 Papier Papier-Borgwürfel
Auf A4 Zettel geklebte technische Details. Nur 3 Seiten wurden vollendet. Sie hingen an der Pinnand. entsorgt
2000 Tonpapier Torosott und Hase
◩ ◩ 2000-2002 Fimo Fimo Figuren 1
Cire machte uns auf Fimo aufmerksam. Doch es mangelte uns am nötigen Wissen, diesen Werkstoff zu bearbeiten, so fielen frühe Versuche sehr wurstig aus.
◩ 2001 Papier Papierskelett
Im Biounterricht wurde angekündigt, dass wir ein Skelett basteln werden. Es war nur 2d, wir hatten es uns 3d vorgestellt. Also bauten wir selbst eins in 3d.
◩ ◩ 2001 Holz, Schrott Holzborg 1+2
1 Hat nur Voranstrich. Wurden Jahre später mit mehr Details bestückt.
Neue Blütezeit
◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ ◩ 2003-20?? Fimo Fimo Tokusatsu Reihe
Hier wurde erstmals eine neue Technik benutzt, Münder zu modellieren, nachdem wir von Cires Figuren inspiriert waren.
◩ ◩ 2004 Holz, Schrott Platinen-Borgwürfel
Lag lange unvollendet herum, weil wir keine Ahnung vom Basteln mit Holz und Schrott hatten. Hat Ösen zum Aufhängen, wurde aber nie aufgehängt.
◩ 2005 Papier Krematorium mit AT-ST
In der Schule nebenbei gebasteltes Gebäude mit Schornstein. Wurde zuhause erweitert um ein weiteres Gebäude, einen AT-ST und einen Schrotthaufen.
◩ 2005 Papier Skelett mit Hautanzug
Gleichzeitig zum Krematorium wurde ein Papierskelett ähnlich dem von 2001 gebastelt und zuhause mit einer abnehmbaren Außenhülle bestückt. Kurz darauf wurde der Deckel eines Basisfladens gebaut, der für einige Zeit zusammen mit dem Skelett in einer Schublade unten in der Wohnung lag.
◩ 2005 Papier Papierburg
Aufgrund der Beliebtheit der Papierbasteleien wurde eine ganze Burganlage inspiriert von Zelda Spielen gebaut. Abnehmbare Dächer und gemalte Innenräume. Mit Brunnen, Torhaus und Fallgatter, Kirche, Wohnhaus, Rathaus, 4 Wachtürme, Pferd und Reiter.
◩ 2008 Papier Millenium Falcon
Inspiriert von Lowpoly Computergrafik. Wurde später mit anderen Modellen verklebt und entsorgt.
Zeit des Wahns
◩ 2010 Papier Krasse Visage Pokal
Als Schuschinus eine revolutionäre Zeichntechnik erprobte, und das Ergebnis gelungen war, bastelte er sich selbst einen Pokal.

Beflügelung durch Filmemacherei


Mit der digitalen Filmemacherei rückte das Interesse an Miniatureffekten in den Fokus. Das Internet bot neue Lernquellen und Anregungen. Noch waren die Modelle aber meist auf einmalige Nutzung ausgerichtet und waren nicht sehr haltbar.
Bilder Jahr Material Titel/Beschreibung Anmer- kungen
Xit Ära
◩ ◩ ◩ 2011 Papier Küchenrolle Typ I
Zwar wurde diese Küchenrolle gebaut, nachdem Typ II und III schon geläufig waren, aber ja. War ein sehr labberiges Gebilde, das für Adipositron 14 angefertigt wurde. Wurde später mit anderen Modellen verklebt und entsorgt.
◩ 2011-2015 Fimo Findelkopf Charaktere
Obwohl wir zwischendurch kaum geübt hatten, machte das Modellieren mit Fimo einen großen Sprung. Die Gesichter wurden mit Werkzeug wesentlich feiner und realistischer gemacht. Findelkopf 1, Findelkopf 2, Adipositron 18
◩ ◩ 2011 Papier Basisfladen Typ II
Als wir im Internetz DS9 Raumschlachten recherchierten, fielen uns Disruptoren auf, die die Hülle von Schiffen wegätzen. Für Adipositron 15 fertigten wir dieses Modell an mit beschädigter Außenhülle, um den Effekt zu rekreieren. Für die unbeschädigte Version wurde der Basisfladendeckel oben draufgelegt, der seit einigen Jahren in der Schublade lag. Wurde später mit anderen Modellen verklebt und entsorgt.
◩ 2011 Papier Schiffswrack mit Glut
Ein weiteres einfach gefertigtes Modell für Adipositron 15. Es hatte orangenes Transparentpapier eingebaut und konnte eine Taschenlampe aufnehmen, um ein glühendes Inneres zu simulieren. Wurde später mit anderen Modellen verklebt und entsorgt.
◩ 2012 Pappe, Papier Apsu Dampfbad
Schulprojekt. Dampfbad für Tattergreise. entsorgt
◩ 2012 Papier Mannekeng Rüstung
Aus Resten der Dampfbad Texturdrucke wurde eine Rüstung für eines dieser Holzfiguren gebastelt, die Künstler benutzen, um Posen abzuzeichnen. Die Figuren haben sich aber niemals weiterentwickelt und sind als Vorlage unbrauchbar. Die Beweglichkeit lässt zu wünschen übrig und die Proportionen sind grobschlächtig. Moderne Actionfiguren sind da besser geeignet.
◩ 2012 Pappe Dachpappe MK I
Für Adipositron 16 wurden die Effekte weiterentwickelt und benötigten bessere Modelle. Das erste Raumschiff aus Pappe und Tonpapier, stabiler, aber noch unausgereift. Das Material wurde noch meist einlagig und wenig verstrebt verarbeitet. Der Detailgrad ist noch gering. Dennoch wirkt es gut im Film und wurde lange verwendet.
◩ 2013 Pappe F-Schiff
Obwohl immer noch unausgereift, erreichte dieses Schiff durch seine schlichte Form und dickere Pappe eine größere Stabilität. Es basiert auf einem in den Comics schon länger benutzten Entwurf. Kam in Adipositron 17 zum ersten Mal zum Einsatz und wird bis heute genutzt.
◩ 2013 Plastikkugel mit Tusche Gegenlicht Planet
Schulprojekt Fotografie Gegenlicht. Eine durchsichtige Plastikugel wurde aufgerauht und von innen und außen unregelmäßig mit Farbe bestrichen. Das ergibt mehrere Schichten und Eiseffekte. Der Hintergrund ist schwarzes Tonpapier mit Löchern. Die Fotos wurden auch in Filmen benutzt. Die Kugel wurde 2021 abgewaschen und im Roboskull verbaut.
◩ 2013 Pappe, Schrott Sinnesverstärkung
Schulprojekt Fotografie Wahrnehmung eines Studenten. Brille mit Elektroschrott. Die Ohrentrichter wurden entfernt und in den Kophoirer Klasse Zerstörer integriert. Brille ham wir noch.
◩ 2013 Fimo Mumie
Zu sehen in Findelkopf 2
◩ ◩ Feb 2014 Pappe Qraeter Showtruck
Für unsere Diplomarbeit an der Designschule wurde dieses Modell eines Showtrucks gebaut. Qraeter ist ein Laden für Filmtricktechnik. der Truck hat ein eingebautes Filmstudio mit Greenscreen, Multiplankamera und Animationstisch

Das fleißige Pennertum


Ab dem großen Pennertum wurden Modelle hochwertiger konstruiert, sodass sie auch als Ausstellungsstücke taugen. Neue Experimentierfreude brachte Innovationen.
Bilder Jahr Material Titel/Beschreibung Anmer- kungen
Das große Pennertum
◩ ◩ Nov 2014 papier, Pappe Kophoirer Klasse Zerstörer
Dieses Schiff leitete die nächste Stufe des Modellbaus ein. Es hat viele Schichten Tonpapier und filigranere Details. Wurde erstmals in Adipositron 18 gesichtet und später als Refit von Francois Schlachtschiffen festgelegt. Der name Kophoirer Klasse kommt daher, dass die Kegel an der Seite aus den Kopfhörern der Sinnesverstärkungsapparatur gebaut wurden. An einem Kegel befindet sich ein kampfschaden, der durch eine abnehmbare Platte abgedeckt werden kann.
◩ ◩ weitere Bilder Nov 2015 Plastikschädel mit Klopapier Skelett
Eine billige Halloween Dekoration, die mit Klopapier und Tusche verfeinert wurde, sodass sie nicht mehr nach Plastik, sondern wie eine vertrocknete Mumie aussieht.
◩ ◩ ◩ ◩ weitere Bilder Dez 2015 Holz, Schrott Holzborg 3
Viel Zeit war vergangen, seit wir die letzten Holzborg gemacht hatten. Jetzt sollte mit den neu erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen ein neuer Anlauf genommen werden. Die Figur wurde größer, hatte wesentlich mehr Details und einen viel besser modellierten Kopf. Sie war so gelungen, dass sie eine ganze Reihe von Figuren startete.
◩ 2016 Pappe Dachpappe MK II
Seinen ersten Auftritt hatte das Schiff in Adipositron 19, konnte aber in Adipositron 20 richtig glänzen.
◩ ◩ 2016 Pappe Van Burnscums Flaggschiff
Basiert lose auf der digital gemalten Version von Van Burnscums Flaggschiff, das für Adipositron 20 neu aufgelegt wurde. Das Modell ist nicht das beste, was aber im Film nicht auffällt.
◩ ◩ ◩ ◩ Aug 2016 Pappe Küchenrolle Typ III
Für das große Finale der Adipositron Saga wurde endlich die Küchenrolle als das Modell realisiert, das ihrem Kultstatus gerecht wird. Bisher gab es nur gemalte Versionen. Mit 56cm Länge und 20cm Durchmesser ist sie das bis heute größte Modell. Die durchbrochene Oberfläche legt den Blick auf meherere Schichten frei. Der Detailgrad ist für seine Zeit sehr gut, würde heute aber noch feiner gemacht werden.
◩ ◩ ◩ ◩ Sep 2016 Holz, Schrott, Leder Preußischer Förster
Zweite Figur aus der Reihe mit Lederbekleidung und einer Glocke als Helm, dessen Form vage an eine Pickelhaube erinnert.
◩ ◩ weitere Bilder Sep 2016 Holz, Schrott, Leder Rodi Telefonierer
Dritte Figur der Reihe. Sein Brustpanzer besteht aus dem Innenleben eines Wählscheibentelefons.
◩ ◩ weitere Bilder Nov 2016 Pappe Godlsip
Das Design dieses Schiffs geht auf die Zeit der großen Fehlschläge zurück. Die Herausforderung war, ein Gesicht aus Pappe zu modellieren. Während es eigentlich komplett vergoldet gehört, wurde es passend zur Ästhetik von Adipositron 20 grau angemalt und hat nur sehr dezente Goldspuren.
◩ ◩ ◩ weitere Bilder Mär 2017 Holz, Schrott Affen Archer
Vierte Figur der Reihe, die sich sehr frei an verschiedenen asiatischen kriegern orientiert. Mit innovativer Lamellenrüstung aus Heftlaschen, geflochtenem Zopf und beinahe funktionierendem Bogen ist dies die beste Figur der Reihe.
◩ ◩ Apr 2017 Holz, Schrott Weißer Tauretroer
Um Platz zu sparen, wurde diese Figur kleiner gestaltet.
◩ Jul 2017 Holz, Schrott Grüner Ritter
Fünfte Figur der Reihe. Hat auch Rüstungsteile aus Heftlaschen, aber keinen Fimokopf, stattdessen einen Helm aus Lampenteilen. Der Stil erinnert an Ritter des europäischen Mittelalters.
◩ ◩ Okt 2017 Pappe, Papier Friedhof
Ein Kunstwerk für eine Versteigerungsaktion der ehemaligen Schule. Quadratisches Brett mit Pflastersteinen aus Pappe, einer Mumie aus Klopapier und Klebepfützen. Wurde von Schlippe ersteigert.
◩ 2017? Zement Zementkopf
◩ ◩ weitere Bilder Jan 2018 Pappe Uschiff
Basiert auf einem Entwurf aus der neuen Blütezeit. Der Detailgrad ist nicht außergewöhnlich, aber das Modell ist sehr robust und formschön aus allen Perspektiven. Es hatte seinen ersten Auftritt in Psycho Essenz 3 und wurde zum wiederkehrenden Heldenschiff der Entendivision.
◩ Feb 2018 Holz, Schrott Lastsott
Sechste Figur der Reihe. Mit seinen großen Stiefeln und dem dreieckigen Kopf orientiert sie sich am Delta Megazord.
◩ ◩ weitere Bilder Feb 2018 Holz, Schrott Schädeltrupper
Kleine Figuren mit Computergehäuseschrauben in Schädelform als Köpfe. Inspiriert von Warhammer Miniaturen, die unverschämt teuer sind. Deshalb selber machen.
◩ weitere Bilder Apr 2018 Pappe Kaiserlicher Knickt
Inspiriert von einem Imperial Knight von Warhammer 40k. Wie gesagt, selber machen ist besser und billiger. Dieses Modell diente speziell als Herausforderung, mit einfachen Materialien möglichst nah an den extremen Detailgrad der Vorlagen heranzukommen. Ganz so filigran ist es nicht geworden, aber dennoch das kleinteiligste und am präzisesten gearbeitete Pappmodell bisher. Innovativ ist die Verwendung von Deorollerkugeln und Schaschlikspießen, Lochzange und eine aufwändige Bemalung, die zerkratzten Lack simuliert.
◩ 2018 Kunststoff Schalentransporter
Kunststoff vermeiden wir, weil Klebe und Farbe darauf fast nie hält. Zu sehen in Psycho Essenz 3.
2019 lufthärtende Knete Zombie Kopf
unfertig
◩ ◩ Juni 2019 Pappe, Papier, Kunststoff Küchenrollenkreuzung
Hiermit sollten die von kaiserlichen Knickt gewonnenen Erkenntnisse in ein fürs Filmen nutzbares Modell einfließen. Dies sorgte für eine größere Räumlichkeit der Greebles. Eingeführt in Psycho Essenz 5.
◩ März 2020 Pappe TIE Fighter
Wir hatten Bock, einen TIE Fighter zu bauen, aber wir wollten nicht zuviel Arbeit in ein Modell stecken, dessen Entwurf nicht selbstgemacht ist. Deshalb ist es von schlichter Bauart. Es wurde in einem Nebenfilm benutzt.
◩ 2020 Pappe Frachter
Dieses Modell ist vom Pech verfolgt. Seine Fertigstellung dauerte sehr lange, weil wir keine Lust hatten, das Design ist uninspiriert, aus wahllosen Formen zusammengeschustert und wirkt aus allen Winkeln unästhetisch. Die Details wirken auf Fotos nicht gut. Wurde nur als Hintergrundmodell in Psycho Essenz 7 benutzt.
◩ ◩ 2020-Okt 2021 Pappe Kerzenturm
Das Innenleben einer elektrischen Kerze, auf das genau eine Klorolle passt, wurde zum Anlass genommen, einen Leuchtturm zu bauen mit den Techniken des Friedhofs.
Zeitalter der schwarzen Tränen
◩ ◩ ◩ 2021 - 2022 Papier, Pappe, Kunststoff Roboskull
Der Action Force Roboskull von Palitoy ist ein Spielzeug aus den 80ern, welcher aufgrund seines bemerkenswerten Designs unter Sammlern einen gewissen Kultstatus hat. Auch uns hat er inspiriert, und wir beschlossen eine eigene Interpretation dieses Vehikels zu bauen. Er hat eine abnehmbare Schädeldecke, die ein kugelförmiges Cockpit freigibt, das Platz für 2 Figuren bietet. Am Heck befindet sich ein herausziehbares Abteil für eine weitere Figur. Die Flügel sind drehbar.