Gesellschaftskritik

Bequeme Lügen charismatischer Alphatiere werden Logik und eigenverantwortlichem Handeln vorgezogen. Von der verführerischen Durchsetzungskraft von Gewalt und Einschüchterung als vermeintlich schnelle Lösung wird nur allzu gern Gebrauch gemacht. Der Konflikt zwischen dem Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und der Notwendigkeit zur Rücksichtnahme führt unweigerlich zu gesellschaftlicher Spaltung. Die allumfassenden Abhängigkeiten sind ein fundamentaler Fehler der Welt. Anstatt dass jeder sich seine eigene Welt schaffen kann und Interaktion nur dort stattfindet, wo sie freiwillig und förderlich ist, werden alle Lebewesen in eine Welt zusammengepfercht und gehen sich gegenseitig auf den Sack. Dabei setzt sich das Recht des Stärkeren bzw. des Angepassteren durch. Dies sorgt für den Aufstieg der skrupellosesten Tyrannen und deren gehorsames Gefolge. Diese bestimmen den gesellschaftlichen Konsens zum Leidwesen vernunftbegabter und freiheitsliebender Individuen.
Man kann den Menschen ihre Verderbtheit nicht einmal zum Vorwurf machen, denn sie ist das konsequente Resultat einer von Grund auf schlechten Natur. Erkenntnis ist theoretisch möglich, doch sie praktisch umzusetzen ist ein zäher Kampf gegen die menschliche Natur. Gesellschaftliche Ungerechtigkeiten werden häufig damit bagatellisiert, dass die Natur nunmal nicht fair sei. Auf die Frage, wie wir uns am besten mit der Natur arrangieren, folgt aber eine nicht minder wichtige Frage: Ist das Leben dann noch lebenswert?
Inhalt
Wirtschaft
Ursprünglich erfunden, um den Menschen mehr Möglichkeiten durch gegenseitigen Austausch zu geben, hat sich die Wirtschaft zu einem wuchernden Krebsgeschwür aus virtuellen Zahlen entwickelt, das über Wohl und Wehe jenseits der tatsächlichen Verfügbarkeit von Gütern entscheidet, und dessen die Menschheit kaum noch Herr wird. Geschickte Geschäftsleute winden sich durch die Abhängigkeiten, alle anderen sind dazu verdammt, deren Melkvieh zu sein. Geld regiert die Welt und der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. Die Wirtschaft ist ein Monster, das stets am Laufen gehalten werden muss. Jede Unregelmäßigkeit gerät zur existentiellen Bedrohung globalen Ausmaßes.
Auf Solidarität und rechtes Maß kann man bei den Reichen nicht hoffen. Der Markt zwingt einen zur Skrupellosigkeit, um nicht am falschen Ende der Nahrungskette zu landen. Großer Wohlstand kann nur zulasten Anderer erlangt werden und die Gesellschaft spaltet sich in selbstgefällige Reiche und unzufriedenen Arme. Aber wenn der Staat versucht, gerecht zu verteilen und Verzicht zu propagieren, spaltet sich die Gesellschaft in faule Schmarotzer und linientreue Eiferer, die sich Privilegien erhoffen, indem sie sich beim Staat anbiedern und anderen das vermeintlich selbstlose Weltbild aufzwingen. Man kann versuchen einen Kompromiss irgendwo dazwischen zu finden, und Kompromisse sind, wenn alle unzufrieden sind.
Geld
Da beim direkten Tauschhandel nicht jeder immer die passenden Waren parat hat, wurde das Geld als Tauschmittel erfunden. Klingt nach einer guten Idee, soweit der Wert stabil und nachvollziehbar ist, und die Möglichkeiten, Geld zu erhalten und zu verlieren fair sind. Doch mit der Erfindung von Scheidemünzen, Papiergeld und schließlich Buchgeld hat sich der Wert des Geldes zunehmend von tatsächlichen, messbaren Werten entfernt. Der Glaube an virtuelle Zahlen, und deren Manipulation bestimmen über Wohl und Wehe der Menschen. Das große Geld wird schon lange nicht mehr mit ehrlicher Arbeit gemacht, sondern durch ominöse Geschäftemacherei mit unverständlichem Finanzkauderwelsch. Dies führt zu grotesken Absurditäten, z.B. dass Verschwendung, Leerlauf und Umwege profitabler sind, als Nachhaltigkeit. Die beabsichtigte Inflation frisst jeden hart ersparten Notgroschen auf und soll dich dazu drängen, in maßlosen Konsum oder undurchsichtige Geldanlagen zu investieren, um das kranke Wachstum weiter anzukurbeln. Sein Geld einfach zu behalten, bis man es wirklich braucht, wird einem nicht gegönnt. Nur die risikoreichen, halbseidenen Spekulationen sind wirklich rentabel, ansonsten ist alles, was man von Geldanlagen hat, eine uferlose Zettelwirtschaft, denn jeder popelige Cent muss bei jeder Ampelüberquerung nachgewiesen werden.Arbeit
Arbeit ist zunächst ein notwendiges Übel. Manche haben Glück und finden Erfüllung in einer notwendigen Tätigkeit oder schaffen es, eine nutzlose Tätigkeit geschickt zu vermarkten. Andere sind damit verflucht, dass es ihnen sogar erfüllende Tätigkeiten vermiest, sobald sie unter kommerziellem Zwang ausgeübt werden. Anstatt, dass nun das notwendige Übel möglichst klein gehalten wird, gerecht verteilt und so angenehm wie möglich gestaltet wird, spielt die naturgegebene Dynamik, dass sich immer das Schlechte durchsetzt, den Unsensiblen die Autorität in die Hände, denen es nichts ausmacht, ihre Lebenszeit der Plackerei zu opfern und ihre Mitmenschen zu schinden. Diese Leute steigen sozial auf und verherrlichen von ihrem hohen Ross Arbeit als Tugend und Privileg, mit Verachtung und Unverständnis für jene, die elende, unnütze und unbefriedigende Drecksarbeit verrichten müssen. Arbeit wird als Wunderheilmittel aller Probleme gepriesen, und von einer unter Umständen als sinnvoll erlebten Tätigkeit zum Lebenssinn selbst erhoben, dem man gefälligst ohne Widerworte zu folgen hat. Wer nicht genug leistet, wird diskriminiert, doch belohnt wird vor allem die Leistung als Marktschreier, nicht der wirkliche Dienst an der Menschheit.Es ist ein alter und nachvollziehbarer Menschheitstraum, dass Maschinen die Arbeit erledigen, damit wir unsere Zeit schöneren Dingen widmen können, der Muße, der Kultur und dem Pflegen sozialer Kontakte. Doch wann immer durch Automatisierung ein Freiraum entsteht, wird den Menschen dies nicht gegönnt. Die Arbeiter werden entweder entlassen oder müssen die Zeit mit mehr Maloche füllen. Die Gier Weniger zwingt alle anderen mitzuziehen und ihre Produktivität zu steigern, damit sie konkurrenzfähig bleiben.
Bewerbung - Unkultur der Unaufrichtigkeit

Auch die Arbeitgeber sind verlogen. Werben sie für ihr Unternehmen, begegnet man Fotos glücklicher Menschen, die ihre Arbeit als Himmel auf Erden preisen und jeden noch so banalen Job als zukunftsweisenden Karriereweg darstellen. In Stellenanzeigen werden regelmäßig völlig überzogene Ansprüche gestellt, die später gar nicht benötigt werden, um Normalsterbliche von Vornherein zu vergraulen und einen Workaholic-Kult zu fördern. In einem halbherzigen Versuch, die Arbeitnehmer vor Willkür zu schützen, hat man den Arbeitgebern verboten, in Arbeitszeugnissen Schlechtes über die Person zu schreiben. Das hat nur dazu geführt, dass sie einen Geheimcode aus Steigerungsformen positiver Begriffe verwenden, um hinterrücks zu lästern und einem den Ruf zu ruinieren.
Die Krönung des Ganzen ist, dass das alles völlig kritiklos hingenimmen wird. Obwohl jeder weiß, dass nicht jeder Beruf ein Traumberuf ist, dass man meistens nur wegen des Geldes arbeitet, und dass das ganze Geschleime bei Bewerbungsverhören unaufrichtig ist, halten die Leute dieses Lügengebäude aufrecht. Mit euphemistischem Neusprech werden jede Saison Berufseinsteiger über ihre Versklavung aufgeklärt, als wäre es das Selbstverständlichste auf der Welt.
Kosten
Nichts ist umsonst in dieser missgünstigen Dreckswelt. Das wäre noch tolerabel, wenn man sein Geld vorwiegend für Dinge ausgeben würde, die einem auch wirklich Freude bereiten und einen direkt erfahrbaren Nutzen haben. Aber das meiste Geld geht drauf für undankbaren Mist wie Steuern, Gebühren, Versicherungen, Raparaturen. Wie in "Das Schlechte dominiert" beschrieben, kommt man kaum dazu, seine Lebensumstände zu verbessern, weil man permanent damit beschftigt ist, die Verschlechterung zu bekämpfen. Die Schlechtigkeit ist so überwältigend, dass ein Einzelner sie kaum stemmen kann, deshalb haben wir Arbeitsteilung und Organisationen erfunden, um den Aufwand entsprechend zu verteilen. Damit muss man jedoch auch die Inkompetenz der Anderen mitbezahlen. Aufgeblähte Verwaltungsapparate, schlechtes Management, Verschwendung, Veruntreuung und Profitgier, Sozialschmarotzer sowie die hirnrissige Inflation treiben die Kosten immer weiter in die Höhe, und so wird unser Leben zum Großteil von Geldsorgen geprägt.Politik
Politik ist von Natur aus hässlich, denn die "wichtigen" Themen sind in der Regel immer die Langweiligsten und Unangenehmsten. Deshalb fühlen sich auch hauptsächlich die langweiligsten und unangenehmsten Leute zur Politik berufen. Genau wie in der Wirtschaft kommt man hier mit Vernunft und Anstand nicht weit. Eine Horde schmieriger Lobbyisten und Demagogen manipuliert die niederen Instinkte der Massen für ihre eigenen Zwecke. Wie überall sonst gilt auch in der Politik: das Schlechte setzt sich von selbst durch. Deshalb muss man sich stets zum Vorwurf machen lassen, sich nicht genug engagiert zu haben, als ob man für die Dummheit Anderer oder die Schlechtigkeit begünstigende Natur verantwortlich wäre. Wer einmal beginnt, sich mit Politik zu befassen, hat nur noch Kummer, denn Despoten wachsen wie Unkraut. Und wenn du nichts mit Politik zu tun haben willst, zieht sie dich tückisch in ihren Sumpf. Sobald du eine Meinung zu irgendetwas hast, bist du politisch und machst dir Feinde, und wenn de keine Meinung hast, oder sie nicht kundtust, wird man dich haltungslos schimpfen und du machst dir Feinde.
Gesetze
In ihrer wohlmeinenden Absicht, alles für uns zu regulieren, vergessen die Gesetzgeber stets, dass das Gesetz selbst einer Regulierung bedarf, sodass es nicht zu einem unübersichtlichen Paragraphenwald heranwächst, den selbst Juristen kaum noch durchblicken. Deshalb hier ein paar Grundregeln, an denen sich die Gestaltung des Gesetzes orientieren sollte:- Das Gesetz dient den Menschen und nicht umgekehrt. Menschen haben Rechte, Institutionen nicht. Das Gesetz muss sich zuallererst vor dem denkenden und fühlenden Wesen rechtfertigen, das von ihm betroffen ist. Dinge wie der Staat, die Gesellschaft oder die Wirtschaft sind keine denkenden und fühlenden Wesen, sondern Institutionen, welche ebenfalls einzig dem Wohl der Wesen dienen, und nicht umgekehrt. Institutionen sollen stets kritisch hinterfragt werden.
- Die Gesetzgebung muss auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aufbauen und stetig auf den neuesten Stand geprüft werden. Spekulative Prognosen, Religionen und Traditionen sind keine gültigen Kriterien der Gesetzgebung. Wenn ein bestimmtes Gesetz in einem anderen Land erwiesenermaßen besser geregelt ist, soll dies als Vorbild genommen werden und das eigene Gesetz unverzüglich entsprechend angepasst werden.
- Grundsätzlich gilt: Es ist alles erlaubt, solange es keinen Schaden verursacht. Den Menschen soll soviel Eigenverantwortung wie möglich zugestanden werden. Gesetzliche Regelungen sollen als zu vermeidende Ausnahme angesehen werden. Der Bestand an Gesetzen ist so gering wie möglich und aufgeräumt zu halten. Das Gesetz soll keine Belastung im Alltag sein und keine unverhältnismäßige Arbeit verursachen. Überflüssige, überholte und als untauglich erwiesene Gesetze, sowie Gesetze die mehr Verunsicherung als Klärung verursachen sind unverzüglich abzuschaffen oder zu ändern.
- Das Gesetz muss eindeutig und allgemeinverständlich formuliert sein. Es gilt: ein Gesetz für einen Sachverhalt. Mehrfache Anwendungsfelder oder Zweckentfremdung aufgrund mehrdeutiger Interpretierbarkeit sind zu vermeiden. Die zugrunde liegenden menschlichen Werte sowie die Zielsetzung eines jeden Gesetzes sollen explizit genannt und definiert werden, sodass jeder logisch nachvollziehen kann, wozu ein bestimmtes Gesetz gut ist.
- Konsequenzen bei Rechtsverletzungen dienen dazu, den Schaden zu begrenzen, wenn möglich rückgängig zu machen, sowie einen Lerneffekt zu haben. Sie dienen nicht der Vergeltung und sollen keinen zusätzlichen Schaden anrichten. Auch muss es einen wirksamen Schutz gegen Missbrauch und Übereifer der Rechtsprechung geben.
- Sämtliche politische Debatten und Entscheidungen haben öffentlich einsehbar zu sein. Es darf nicht sein, dass Entscheidungen, die das Volk betreffen unter Auschluss des Volkes getroffen werden.
- Leugnung wissenschaftlich und historisch belegter Fakten sowie erkennbare Beeinflussung von Amtshandlungen durch unbelegte Ansichten wie Religion, Verschwörungstheorien und Vorurteile.
- Anzeichen von Persönlichkeitsstörungen wie Größenwahn, Narzissmus, Soziopathie und Paranoia
- autokratische Bemühungen, wie die Befugnisse des eigenen Amtes auszuweiten, die Amtsenthebung zu erschweren, Eingriffe in die freie Meinungsbildung
- jegliche militaristische und expansorische Tendenzen
- gezielte und wiederholte Diskriminierung von Personen und Personengruppen
Menschenrechte
Gegen Menschenrechte habe ich nichts einzuwenden. Einwände habe ich dort, wo sie zu kurz gegriffen oder missverständlich formuliert sind.- Naturgesetz?
Häufig ist von "angeborenen" oder "naturgegeben" Rechten die Rede. Schön wär´s, doch wenn diese Rechte tatsächlich naturgesetzlich verankert wären, könnte man sie genausowenig brechen, wie die Gesetze der Gravitation und wir bräuchten keine Menschenrechtserklärungen. Tatsache ist: Die Natur scheißt auf unsere Rechte. Unser Moralempfinden ist nur eine Variable unter Vielen, die es schwer hat, sich gegen die Übermacht schlechter Einflüsse durchzusetzen. Die natürlichen Zwänge sind schon schlimm genug, deshalb soll das Leben nicht durch schlechte Gesetze noch erschwert werden. Dennoch gibt es eine natürliche Grundlage für ein Recht: Fakt ist, niemand will leiden, deshalb ist das Zufügen von Leid als Unrecht anzusehen. - Recht auf Leben
Der evolutionär bedingte Überlebenstrieb gewährleistet über die Sucht nach positiven Emotionen und die Angst vor Verlusten die Nachfrage, die den Wert des Lebens bestimmt. Wo keine Freude, kein Sinn und keine Hoffnung empfunden wird, verliert das Leben seinen subjektiven Wert und das Wesen begeht Suizid. Dort, wo ein erteiltes Recht auf Leben nicht mit einem Recht auf positive Empfindungen einhergeht und wo es ohne das Recht auf selbstbestimmtes Sterben zu einem alternativlosen Zwang wird, ist dieses Recht scheinheilig.
Grundsätzlich bin ich dafür, dass jeder über sein Leben und Sterben selbst bestimmen darf, dass man niemanden gegen dessen Willen töten darf aber auch nicht gegen dessen Willen zum Leben zwingen darf. Auch ist niemand als kriminell zu betrachten, der andere einvernehmlich beim Leben oder Sterben hilft. Bevormundung ist keine Prävention. Würdige Lebensumstände, Respekt vor der Souveränität über die eigene Person sowie kompetente, enttabuisierte Kommunikation sind es. - Recht auf Eheschließung
Wer meint, seine Liebe durch eine Behörde abstempeln lassen zu müssen, soll das tun dürfen. Aber mir geht dieses Recht nicht weit genug und am Thema vorbei. Ziel sollte ein Recht auf zwischenmenschliche Beziehungen sein, unabhängig von Form und Funktion. Die Monogamie ist ein Relikt aus Tagen, als es keine Verhütung gab und Geschlechtskrankheiten für die Strafe übernatürlicher Mächte gehalten wurden, als Patriarchen von Blutlinien und profitablen Allianzen besessen waren. Noch heute wird die Ehe steuerlich subventioniert, weil die Familie als Keimzelle der Gesellschaft gilt, aus der das Kanonenfutter für die auf ewiges Wachstum angewiesene Wirtschaft entspringt. Ein Ehezertifikat garantiert aber weder eine stabile Beziehung, noch elterliche Kompetenz. Es verursacht nur bürokratischen Aufwand und sinnlose Debatten mit starrsinnigen Traditionalisten. - Recht auf Staatsbürgerschaft
Über die Notwendigkeit einer Solchen in einer komplexen und bevölkerungsreichen Welt kann man diskutieren, aber uns das als große Errungenschaft der Zivilisation zu verkaufen, ist fragwürdig. Denn wenn man Keine hat, ist man ein Ausgestoßener, der nirgends einreisen darf. Die Staatsbürgerschaft ist der Zwang, sich ein Etikett anzukleben, um von der eigenen Spezies auf dem eigenen Planeten geduldet zu werden. Man muss sich registrieren lassen, einen Pass mit sich herumschleppen und Behörden um Aufenthaltserlaubnis anbetteln. Die bestehende Staatsbürgerschaft sowie ihr Entzug kann dazu missbraucht werden, um Menschen in einem Land gefangen zu halten und die Hilfsbereitschaft anderer Länder zu kriminalisieren. Das ist im Vergleich zu einem Steinzeitmenschen, der sich ohne zu fragen frei auf dem ganzen Planeten bewegen kann, nicht als Fortschritt zu bezeichnen, sondern als ein Nachteil der modernen Welt. - Sklaverei
Sklaverei und Zwangsarbeit sind zurecht abgeschafft, doch dieses noble Ansinnen verkommt mit der Ausnahme von gewissen Staatsdiensten zu einem Lippenbekenntnis. Jeder Staat, der Zwangsrekrutierung nicht konsequent ächtet, kann nicht als Rechtsstaat bezeichnet werden. Vorbildliche Leute, die sich dem Militär verweigern und für den Frieden einstehen zu kriminalisieren, ist das Mieseste und Falscheste, was man tun kann. Eine völlige Verdrehung der Definition von Verbrechen und eine Verhöhnung jeglicher Bestrebungen, Werte wie Freiheit und Frieden zu verwirklichen.
Krieg
Krieg ist die dümmste Erfindung der Menschheit und jeder, der Militarismus und Krieg als legitime Methode aktiver Interessensverfolgung ansieht, ist ein zurückgebliebender Untermensch und ein abscheulicher Verbrecher. Wenn es nach mir ginge, würde das Militär sofort, weltweit, vollständig und auf ewig eingestampft werden. Doch auch hier gönnt einem die Welt den Pazifismus nicht. Weil das Schlechte immer dominiert, braucht man auch einer friedliebenden Mehrheit nur wenige gewalttätige Barbaren gegenüberstellen, um alles zu verderben. Das gibt Kriegstreibern die Legitimation, sensible Menschen schwach und wehrlos zu schimpfen, Aufrüstung und altmodische Rollenbilder von kämpfenden Männern und Nachwuchssoldaten produzierenden Frauen zu propagieren, sowie die Unterwerfung des Einzelnen unter kollektive Werte zugunsten der gemeinsamen Stärke. Vielleicht stimmt es, dass allzu individualistische und pazifistische Zivilisationen in der bösen Welt nicht bestehen können, doch ist solch eine Natur, die das Streben nach Frieden und Selbstbestimmung nicht würdigt, auch nicht zu würdigen. Ich verachte diese verdorbene, blutgetränkte Welt und weigere mich, Teil dieser Maschinerie zu sein.Solange das ein freiwillig zu wählender Beruf ist, könnte man meinen, das wäre in Ordnung. Aber wer geht da schon freiwillig hin? Es sind tendentiell Gewalt und Hierarchie zugeneigte Menschen. Es besteht die Gefahr einer Versumpfung durch freiheitszersetzendes Gedankenschlecht. Dies ist wieder ein perfider Versuch der Natur, uns dazu zu bringen, die Freiheit zu opfern, um die Freiheit zu schützen.
Diktatur
Diktatoren, Tyrannen, Despoten, Autokraten - Sie sind ein gewaltiges Armutszeugnis der Gesellschaft. Es ist immer das gleiche Muster, nach denen erbärmliche Jammergestalten mit großem Ego und großer Fresse ihren Geltungsdrang befriedigen. Zuerst lügen sie das Blaue vom Himmel und versprechen schnelle Problemlösungen, die meistens darin besteht, gegen irgendeinen Sündenbock zu hetzen. Sie knechten andere mit drakonischen Strafen, meinen aber selbst übder dem Gesetz zu stehen und räumen sich immer mehr Privilegien ein. Sie wollen alles beherrschen, sind aber zu feige, sich den Problemen zu stellen. Sie vertuschen ihre Fehler und unterdrücken Kritik. Und sie kommen damit durch, weil der verblendete Pöbel sie aufgrund ihrer oberflächlichen Erfolge und charismatischen Austrahlung bejubelt und weil verdorbene Handlanger ohne Ehre und Moral für sie die Drecksarbeit verrichten.Religion
In grauer Vorzeit haben sich die ungebildeten Menschen natürliche Phänomene mit Mythen und Magie erklärt. Aus ihren Trugschlüssen haben sie Regeln gezogen, die zu dogmatischen Institutionen der Unterdrückung wurden. Doch selbst im Zeitalter der Wissenschaft hat irrationaler Aberglaube noch Hochkonjuktur. Unser Bewusstsein generiert einen unstillbaren Lebenshunger, ein Gefühl großer Bedeutung unserer Selbst, verdrängt schmerzliche Wahrheiten und wiegt uns mittels allerlei Psychotricks in der Hoffnung auf ein größeres Dasein jenseits des irdischen Lebens. Und eines Tages eröffnet das Universum in seiner verschwenderischen Größe voll unentdeckter Wunder und unausgeschöpften Potentials diesem sensiblen Wesen: "Ätsch! Du wirst einfach verrecken."
Das ist eine einzige Beleidigung für ein fühlendes Wesen voller Neugier und Träume. Realitätsflucht ist angesichtes dieser Realität nur konsequent, jedoch führt auch dies meist zum Schaden. Der labile Geist lässt sich nur allzu leicht täuschen, jeden erdenklichen Unsinn zu glauben und in dessen Namen jede erdenkliche Gräueltat zu begehen.
Nach niemals abgeschlossener Überlegung bezeichne ich mich als agnostisch-atheistischen Antitheisten mit bedingter Sympathie für Pantheismus.
Unsere Sinne, unser Verstand und unsere Technik sind beschränkt. Es gibt sicher noch eine ganze Menge hinter unserem geistigen Horizont zu entdecken. Aber ob es tatsächlich ein höheres Bewusstsein gibt, wie es geartet ist, ob es mit uns interagieren kann, ob wir jemals über unsere physischen Begrenzungen hinauswachsen und daran teilhaben können, lässt sich nicht anhand übersinnlicher Erfahrungen täuschungsanfälliger Gehirne beurteilen. Wissenschaft ist der einzig objektive Weg der Erkenntnis, und solange nicht das gesamte Universum wissenschaftlich erklärt ist, ist es angebracht, Agnostiker zu sein.
Mythen, Religion und Spiritualität sind spannende Themen, über die man in aller Ausführlichkeit philosophieren darf, aber unsere gesellschaftliche Lebenspraxis sollte sich nur auf das stützen, was wir mit Sicherheit wissen. Mein Bewusstsein und die daraus resultierenden Gefühle und Beziehungen zu anderen Lebewesen bilden meine moralische Grundlage. Ich weiß, dass ich nicht leiden will und dass es es auch niemand anderes will. Dazu bedarf es keines Gottes. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine der unzähligen Religionen entgegen der Logik komplett wahr wäre und falls ja, ohne die Hilfe der Logik als einzig verlässliche Entscheidungsgrundlage die Richtige herauszupicken ist überaus gering und lohnt keiner Erwägung. Meine Lebenspraxis ist die eines Atheisten.
Die altgedienten Religionen sind wissenschaftlich und moralisch nicht mehr haltbar. Ein modernes Weltbild lässt sich mit den Widersprüchen, Dogmen und Absolutheitsansprüchen nur über Ignoranz und abstruse Interpretationen in Einklang bringen. Sich religiöse Texte nicht als fehlbares Menschenwerk einzugestehen und sich nicht konsequent von den barbarischen Handlungen, die der jeweiligen Gottheit darin zugeschrieben werden zu distanzieren, halte ich für gefährlich. Selbst wenn die Existenz eines solchen Gottes bewiesen werden würde, widerspräche es meinem Moralempfinden, ihm zu dienen. Religiöser Hirnwäsche muss mit Bildung und vorgelebter Menschlichkeit auf religionsunabhängiger Basis entgegengewirkt werden. In der Hinsicht bin ich Antitheist.
Anders als viele Atheisten, die sich etwas auf ihr profanes Dasein einbilden, empfinde ich die Natur auch ohne Gott als Diktatur. Wir haben die Fähigkeit zu träumen, uns so viel mehr vorzustellen, als diese Welt zu bieten hat. Bei aller Freude durch Erkenntnis, die häufig banalen und entzaubernden Wahrheiten sind eine Enttäuschung und Beleidigung meiner romantischen Ader. Das Argument, dass das Leben erst durch seine Endlichkeit wertvoll wäre, beruht auf der kurzsichtigen Betrachtungsweise, unseren jetzigen Geisteszustand 1:1 auf die Ewigkeit zu übertragen. Doch auf ewig in seiner Beschränktheit zu verharren wäre ja nicht Sinn der Sache. Es gibt ein Beispiel, dass viel Zeit nicht zwangsläufig zu Prokrastination führt: Kinder. Für sie ist der Tod in weiter Ferne, und dennoch sind sie aktiver als alle anderen. Trägheit und Überdruss, eingeschränkte Wahrnehmung und Mobilität, Kommunikationsbarrieren, Abhängigkeiten und Verlustängste müssten abgeworfen werden um ein unbeschwertes Ausschöpfen aller Möglichkeiten zu erleichtern. Das müsste auch nicht ewig währen, sondern nur solange, bis man alles erfahren hat und selbstbestimmt in Frieden abtreten kann. Eine größere Teilhabe am Universum auf pantheistischer Grundlage empfände ich als würdige Alternative. Aber ich kann nicht einfach irgendwas glauben, nur weil es so schön ist.
Wissenschaft
Wissenschaftler sind Menschen, und Menschen können sich irren. Trotzdem ist die Wissenschaft die zuverlässigste und glaubwürdigste Methode, die Welt zu erklären.